7008 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Postscheck 241, Banken 3154, Debit. 19 919, Vorschüsse Vertr. 217, Mobil. 200, Warenvorräte 134 381, Kapitalentwertung 6884. – Passiva; A.-K. 10 000, Kredit. 157 430. Sa. GM. 167 430. Direktion: Otto Koch, Elberfeld. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Barmen; Heinr. Schwamborn, Alfred Erbslöh, Elberfeld, Moltkestr. 40. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Handels- und Industrie- 0rgantation Alt. Ges. in Elberfeld. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jakrg, 1925. Firma bis 20./4. 1926: Wuppertaler Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmen sowie die Organisation u. Vertretung solcher Unternehmen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt., 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. ols n0s Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Jos. Hestermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Güldennagel, Elberfeld, Hofkamp 8; Fabrikant Fritz Becht- holf, Rechtsanwalt Dr. Eugen von Mörss, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Kahn A.-G., Elberfeld, Hofaue- 93. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Kapital. KM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. (Kap. -Entwertungs-K. RM. 44 400.) – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Paul Wetzstein, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Charles Fabian Akt.-Ges. in Liqu., Elbing, Wasserstr. 60/61. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 6./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G. V. v. 27./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Charles Fabian, Elbing (bisher. Vorst.). Zweck: Betrieb eines Produktengeschäfts, insbes. Handel mit Fellen, Häuten u. Alt- metallen. Kapital: RM. 40 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 39 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (750: 1) in 50 Akt. zu RM. 20 u. 39 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 71, Warenlager 10 299, Debit. 16 298, Elbinger Mittelstandsbank 3443, do. Kapital-K. 700, Postscheckguth. 54, Reichsbankgiro 127, Inv. 9033, Fuhrwerkswage 921, Verlust 12 650, Grundst. 46 905. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 319, Kredit. 13 632, Elbinger Stadtbank 26 157, Steuerschuld 313, Hyp. 19 469, Geschäfts- gewinn 612. Sa. RM. 100 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunterhalt. 3975, Hyp.-Zs. 720, Lohn u. Gehalt 14 712, Handl.-Unk. 7457, Fuhrwerksunterhalt. 2632, Autounterhalt. 2582, Körper- schaftssteuer 156, Gewerbesteuer 590, Umsatzsteuer 873, Vermögenssteuer 78, Inventar- kontoabschr. 1000, Grundstückskontoabschr. 235, Fuhrwerkswageabschr. 100, Bank-Zs. 1031, Bankspesen 612. – Kredit: Mieten 2126, Provis. 4596, Waren-K. 31 869. Sa. RM. 38 592. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing; Frl. R. Fabian, Tilsit; Frl. H. Rosenfeld, Minden i. W. Friesenkauf, Akt.-Ges. ostfriesischer Lebensmittelhändler in Liqu. in Emden. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. „ Kaufm. Anton Terbeek, Emden, Neue Str. 33.