Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7009 Zweck. 1. Kommissions-., Speditions-, Lagerhausgeschäfte mit Lebens- u. Futtermitteln und anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen; 2. in- u. ausländischer Tausch- u. Grosshandel in solchen Waren; 3. Beteiligung an und Errichtung von Unternehmungen, vorwiegend im Interesse der dem Landesverband ostfriesischer Einzelhändler E. V. Fach- gruppe-Kolonialwarenhändler angeschlossenen Lebensmittelhändler. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Namens-Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1924 Umstell. des Kap. auf RM. 8000 sowie nachfolgende Erhöh. auf RM. 100 000, zunächst bis auf RM. 50 000 durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4606, Devisen 829, Postscheckguth. 1527, Haus 5694, Inv. 1550, Waren 57 507, Debit. 94 386, Eff. u. Beteilig. 25 301. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 76 418, Bankschulden 64 986. Sa. RM. 191 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 140, Unk. 50 366, Kursverlust an Devisen 21, Abschreib. 3567. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1923 169, Gewinn 79 926, Res. für Über- gangsverlustoe 7000. Sa. RM. 87 095. Aufsichtsrat. Joh. Gerken, Peter Mülder, Hermann Gerken, Emden. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt, Andreasstrasse. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa 279, Postscheck 2354, Reichsbank 1263, Debit. 132 652, Waren 112 178, Säcke 2670, Kontoreinricht. 2100, Geräte 600, Masch. 14 094, Auto 1500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Deutsche Bank 48 860, Kredit. 25 626, Akzepte 150 851, Gewinn 354. Sa. RM. 269 693. Dividenden 1923/24 –1927/28. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfons Ziegler, Erfurt. Aufsichtsrat. Eugen Ziegler, Hans Clauss, Erfurt; Ministerialdir. a. D. Heinrich von Eichel-Streiber, Wordel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chem. Düngemitteln aller Art. –— Die Zwecke der Ges. liegen nicht in der Erziel. von Eigengewinn oder Dividendenverteil. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. die G.-V. v. 12./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 250 000). – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1927: 0 %. 8 Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. Aufsichtsrat: Franz Bommers, Holzheim; Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Eduard Levano, Commern; Rudolf Simons, Jüchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Strauss & Co. Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Einzelfirma „Adolf Strauss & Co.“ betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere An- u. Verkauf von Getreide, Landeserzeugnissen, Futter- u. Düngemitteln, Salz u. allen einschläg. Artikeln, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen An- lagen u. Abschluss von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 570 %. Lt. G.-V. v. November 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. – Goldmark.- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 439