7010 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Adolf Strauss, Fritz Strauss. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Strauss; Stellv.: Bankdir. Wilhelm Glasmachers, Rechtsanw. Dr. jur. Peter Schliebeck, Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie & Handels-Ges. für chemische u. technische Produkte Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Theaterplatz 32. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./6. 1928 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Essen v. 6./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. S. Schwarzschild Akt.-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Gegründet. 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 455 292, Kassa u. Postscheck 2616, Scheck u. Wechsel 13 079, Eff. 287 169, Beteil. 112 815, Fuhrpark 19 800, Utensil. 2, Geb. 256 500, Waren 653 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 727 403, Gewinn 23 574. Sa. RM. 1 800 977. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 389 669, Abschreib. 73 938. – Kredit: Bruttogewinn 459 621, Gewinnvortrag 3986. Sa. RM. 463 608. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Moritz Schwarzschild, Berlin; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Josef Schwarzschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Herm. Merzbacher, Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bau- und Brennstoffindustrie-Akt.-Ges. (Biag.), Frankfurt a. M., Grüne Str. 29. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 3./6. 1927: Brennstoff-Industrie A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art, insbes. auch die Verwertung von Feuerrückst. jeder Art, An- u. Verkauf von Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 3. Juni 1925: Aktiva: Kassa 26, Bankguth. 4, Postscheck 5, Debit. 1488, Waren 11 022, Masch. u. Werkz. 1700, Büroeinricht u. Utensil. 120, Eff. 16. –— Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 34, Kredit. 6347. Sa. RM. 14 382. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Hamacher, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Oberreg.-Baurat a. D. Stieler, Oberreg.-Baurat Braun, Ab- teilungsdir. der Reichsbahndir. Windscheid, Hans Hamacher, Frankf. a. M.; Jean Täubner, Frankf.-Rödelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 10. Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. 3 Zweck: Grosshandel mit Mehl, Futtermehl, Stärkemehl, Zucker u. Ö1. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.