Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7011 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 382 608, Banken 31 800, Kassa 5337, Post- scheck 181, Wechsel 6457, 3180, Auto u. Inv. 9500, Versicher. 3082, Waren 105 490, Verlust. 3350. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 446 998. Sa. RM. 546 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3450, Unk. 64 240, Diskont 15 832. –— Kredit: Waren 80 173, Verlust 3350. Sa. RM. 83 524. Dividenden 1925–1926: ― Direktion: E. Birnbaum, S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier H. Birnbaum, Dr. jur. S. Schwarzschild, Dr. Markus Birnbaum. Deutsche Kupfer Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 23. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Neumann, Frankf. a. M.-Hausen. Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch-metallurgischen Produkten, Vertr. der Firma A. Bodenheimer & Cie., Basel. Kapital: RM. 90 000 in Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 14 Mill., von den alten Aktion. zu 110 % übernommen. Lt G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. – Lt. Mitteil. der Verwalt. A.-K. 1925 herabgesetzt auf RM. 90 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1 068 504, Reichsbank 430, Postscheck 71, Kassa 556, Waren 30 826, Grundst. u. Geb. 60 000, Mobil. 5000, Wechsel u. Scheck 1339, Verlust 14 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 41 336, Bank 1 020 217. Sa. RM. 1 181 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 132 467. – Kredit: Waren 114 959, Miete 2683, Verlust 14 824. Sa. RM. 132 467. Dividenden 1922–1924: 50, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Grossind. Exz. Dr. Arthur Berndorf (Nieder-Österr.); Stellv. Dr. Kurt Röchling, Berlin; Alfred Bodenheimer, Basel; Geh. Rat Dr. Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Dir. Alfred Simokat, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oskar Hebbel, Berndorf- Nied.-Öst Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Frankfurter Getr eidehandel Akt. Ges., Frankfurt a. M., Goethestr. 34. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12 148. Waren 3400, Debit. 197 105, Wechsel 2947, Mobil. 1064. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 64 450, Gewinnvortrag 1924 10 733, do. 1925 175, Gewinn 41 306. Sa. RM. 216 666. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Die Gewinne wurden bisher stets dem Reserve- Fonds überwiesen. Direktion: Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futter- und Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges. an Konkur-.) in Frankfurt a. M., Mörfelder Landstr. 192. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engelhardt, Frankf. a. M., Bleichstr. 72. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: An- u. Verkauf von Futtermitteln u. Landesprodukten jeglicher Art. Kapital: M. 100 000 100 000 000 in 514 Vorz.-Akt. und 9586 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Direktion: Heinrich Fischer, Ing. Fritz Battenberg, Wilhelm Knorz, Hermann Rilling jun. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Wilhelm Hach, Frankf. a. M.; Bankprokurist Wilhelm Pfaff, Neu Isenburg; Fabrik-Dir. Friedrich Wipfler, Wurzburg; J. Philippi, Friedberg i. H. 439*