7012 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Inhav, Industrie- und Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 4–6. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator war Kfm. Josef Möller. Frankfurt a. M. Der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Am 14./8. 1925 ist dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. A. Jessel, Frankfurt a. M., Rossmarkt 2. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: Inhav, Internationale Handels- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Kapital: RM. 140 000 in 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 140 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Dividenden 1921–1924: 15, 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm-,Rat Felix Ganz, Bank-Dir. Alb. Kahn, Mainz; Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Max Bensinger, Simon Glauberg, Gen.-Konsul Curt von Neufville, Frankf. a. M. „Lamboy“ Tee-Import Kipp & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 1. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joh. Georg Kipp, Frankf. a. M., Kronstettenstr. 13. Lt. Bek. v. 24./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Mainz u. Offenbach. Zweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital. RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Waren 1 110 864, Anlagen 633 936, Beteil. 238 355, flüssige Mittel u. Guth. 621 730. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Res. 200 746, Kredit. einschl. Hyp. 1 404 599, Vortrag 28 726, Gewinn 90 816. Sa. RM. 2 604 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 71 706, Steuern 221 920, Gewinn 119 542. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 384 443, Gewinnvortrag 28 736. Sa. RM. 413 169. Dividenden 1922/23–1927/28. St.-Akt.: 4, ?, 12, ?, ?, ? %; Vorz.-Akt.: 6, ?, 6, ?, ?, ? %. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Muller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. fe Frankf. a. M.; Witwe Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke Höchst A. Biringer Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet. 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 7./9. 1928: A. Biringer, Akt.-Ges., mit Sitz in Offenbach a. M. Zweck. An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten Ger Lederwarenindustrie u. deren Herstellung. Kapital. RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40, 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 40 St.-Akt. 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen.