Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7015 „Hagom' Handels-Akt.-Ges. Oberlausitzer Mühlenwerke in Görlitz. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Görlitz lt. „R.-A.“ Nr. 28 v. 2./2. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Sie ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen, Geiststr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckele, Göttingen, Theaterstr. 14. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Fehrmann & Co. besteh. Grosshandlung. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (500: 1) in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm Egenolf. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. med. Werner Bensinger, Hannover; Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Hans Waldenburg, Göttingen. ―――――――――――――――――――――――§―――――――――――――――― Henjes & Beissner A.-G., Kolonialwarengrosshandlung in Göttingen, Burgstr. 22/23. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50:3) in 2500 Aktien zu RM. 60. – Goldmarkbilanz u. weitere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Rud. Ziegler. Prokuristen: Gustav Krückeberg, Carl Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebel- mann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Dr. H. Th. Pellens & Co., Akt-Ges. Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Smend in Göttingen, Weenderstr. 46. Lt. dessen Mitteilung ist mit einer Konkursdiv. auf nicht bevorrechtigte Forder. nicht zu rechnen. Das Konkurs- verfahren wurde 16./3. 1928 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Landwirtschaft und Industrie A.-G., Gogolin 0.S. Lt. Bek. v. 27./7. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Rufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Märkische Iandwirtschaftliche Zentrale Akt-Ges., Hagen, Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern von den Gründern M. 34 081 000 zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 Stück zu 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt