――= 7016 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. M. 50 Mill. ist 10faches St.-Recht beigelegt. Die Goldmark-Bilanz v. 31./12. 1923 weist einen Kapitalüberschuss von RM. 533 659 aus, welcher jedenfalls Ver wend. findet mit RM. 500 000 für das A.-K. u. mit RM. 33 659 für Reserven. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., eine alte Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 642, Postscheck 5480, Banken 273, Debit. (Soll) 78 249, Kredit. (Soll) 9729, Hyp. 12 000, Einricht. 9470, Heizung 1800, Auto 2400, Immobil. 345 300, Warenbestand 17 982, Verlustvortrag 1925: 325 674, do. 1926: 198 453, Steuerverlust 5710. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 659, Kredit. (Haben) 415 947, Debit. (Haben) 14 379, Banken 814, Mietskautionen 1710, Akzepte 6424, vorausgezahlte Mieten 19 000, Hyp. 21 231. Sa. RM. 1 013 166. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gewinn- u. Verlust 1028, Waren 2672, Unk. 24 060, Dubiose 19 057, Abschr. 13 961. – Kredit: Provis. 2593, Dubiose 1926: 20 564, Mieten 31 462, Gewinn beim Immobilienverkauf 450, Verlust 5710. Sa. RM. 60 780. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Wilhelm Höll, Linscheid. Aufsichtsrat. August Vosswinkel, Rönsahl; Dr. Brüggemann, Arnsberg; Bürgermeister Hümme, Schwelm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fernbacher, Hainichen i. Sa. Lt. Mittel. des vorherigen Verwalters v. Dez. 1928 ist ausser den bereits gezahlten 55 % eine weitere Div. kaum zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Kurt Breyer, Hainichen, betriebenen Unternehm., insbes. Handel in Walzwerk- u. Grubenprodukten. Kapital: M. 15 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnf. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. 5./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit zehnfachem Stimmrecht. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Dividenden 1922–1923: 20, 1000 %. Direktion: Fritz Kurt Breyer, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh Dannhof, Chemnitz; Justizrat Max Adler, Döbeln; Rud. Breyer, Hainichen; Fabrikbes. Franz Kühn, Bücherrevisor Karl Würker, Chemnitz; Fabrikbes. Aron Kühnert, Limbach. Nathan Rohprodukten Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 2./6. 1925 in Liquid. getreten. Liquidatoren: Isidor Nathan, Halberstadt, Plantage 6, Carl Meyer. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der Fa. Nathan Rohproduktenhandl. in Halberstadt. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./10. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: 1 Hyp. 75 000, Rimessen 25 000, Schuldner 45 398, 1 alte Sehreib maschine und alter Motor, Körbe u. Sortiertische 600, 1 altes in Reparatur befindl. Auto 1000, Kassa 57. – Passiva: Gläubiger 19 082, auf ihr Aktienanteil haben erhalten: Nicolaus Nathan 20 000, Helene Lewin 20 000. Sa. RM. 87 973. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Hyp. 65 008, Schuldner 6287, in Reparat. befindl. altes Auto 1000, alte Schreibmasch. u. alter Motor 126, Kassa 16. – Passiva: Geschätzte Prozesse u. Kosten 20 000, Saldo 52 438. Sa. RM. 72 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 20 465, schwebende Prozesse 20 000, Saldo 52 438. – Kredit: Saldo u. Eröffnungsbilanz 87 973, Gewinn 4930. Sa. RM. 92 903. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Hyp. 65 003, Schuldner 6287, altes Auto 1000, alte Schreibmasch. u. alter Motor usw. 126, vereinnahmt 320. – Passiva: Gläubiger 12 059, Res. der Prozesse, Kosten u. Zs. 20 000, Saldo 40 683. Sa. RM. 72 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gläubiger 12 059, Unterschied des Kassabestandes 16, Saldo 40 683. – Kredit: Saldo 52 438, Gewinn 320. Sa. RM. 52 759. Dividenden. 1922/23: ? %. 1./7.–3 1./12. 1923: 0 %, 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat. Frau Helene Lewin geb. Nathan, Frau Erna Nathan geb. Sternlicht, Halberstadt.