7018 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Rumpf, Hamburg, Hirschgraben 25. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Eisen- waren, elektrotechn. Waren u. Maschinen, vor allem aus dem Bergischen Lande, Industrie- gebiet am Niederrhein u. in Westfalen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3818, Warenbest. 1784, Debit. 502 191, Bureau- u. Lagereinrichtung 2430. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 489 660, Gewinn 563. Sa. RM. 510 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 806, Abschreib. 270, Gewinn 563. Sa. RM. 25 639. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 25 639. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Eaak Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin. Alfred Beyer & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Stubbenhuk 10. Gegründet: 11./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1626. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Landesprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 013 266, Debit. 916 026, Hyp. 50 591, 5631, Wechsel 2277, Inv. 24 022, Interims-K. 14 348, Verlust 27 003. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1313 250, Banken 246 622, Rembourse 193 293. Sa. RM. 2 053 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 646, Abschr. 8507, do. Gründungs-Spesen 11 258, do. K. Dubio 9046. – Kredit: Bruttowarengewinn 93 251, Kredit. 175 003, Gewinn- „ aus 1926 5201, Verlust 27 003. Sa. RM. 300 459. Dividenden 1926– 1927: 9 Direktion: Jörgen Christensen Lausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Charles Möller-Nielsen, Gjentofte bei Kopenhagen, Direktor Hans Christensen Rye, Hellerup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg 1, Raboisen 62. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1, 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 10 in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderi Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus Raboisen 62 70 600, Aufwert.-Ausgleich 22 009, Kontor-Inv. 200, Kassa u. Bankbestände 339, Kontokorrentforder. 77 211, Wertp. 10 000, Waren 22 094. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schulden 22 009, Kontokorrent 129 435 33 Gewinn 1010. Sa. RM. 202 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 310, „„ 1010. Sa. RM. 17 320. – Kredit: Handels-K. RM. 17 320. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. F. E. Theod. Schoenian. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Kohlen- Gesellschalt Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. 1924/25. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Petri, Hamburg. Zweck. Handel mit Kohlen u. ähnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf dem Kontinent. Ende 1925 Verlust von RM. 146 147, daher Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht.