Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7021 Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. Willem Huybers, Hamburg. Aufsichtsrat. Dirk Johan Henrich Doyer, Amsterdam; Richard Guhl, H. Tesdorpf, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Tarpenbeckstr. 61. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. soll lt. Bekanntm. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr Letzte ausführl. Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. M. J. Emden Export-Akt.-Ges., Hamburg 11, Rödingsmarkt 69. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. b. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck. Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RRM. 20 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Gr Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Stammfirma M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9963, Postscheck 9869, Bank 78 660, Wechsel 303, Waren 563 423, Inv. 22 697, Beteil. 5001, Debit. 5 781 663. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6 450 558, Reingewinn 1024. Sa. RM. 6 471 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 965 146, Zs. 156 043, Steuern 5869, Agio 8669, Reingewinn 1024. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1692, Gewinn auf Waren 997 193, do. aus Beteil. 93 962, Umsatzsteuerrückvergüt. 43 903. Sa. RM. 1 136 752. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Dr. jur. Moritz Henry Bromberg. Aufsichfsrat. Vors. Dr. Max James Emden, Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ergos“ Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 8./5. 1924: Mablag Zentral-Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist im Nov. 1925 aufgelöst worden u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: W. E. F. Hoffmann, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handels- u. Industrieunternehmungen, insbes. Herstell. von techn. Artikeln u. Handel mit diesen, sowie Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (600: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 19. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 89, Bank 2, Postscheck 6, Debit. 7503, Waren 1842, Mobil. 630, Masch. 16 767. Sa. RM. 26 812. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 769, Akzepte 1600. Sa. RM. 36 369. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat Wolfgang Fehling, Hamburg P. 1; Frau A. Müller- Drenkberg, Frau A. Singer, Hamburg. Felle & Häute Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Bisher lag noch keine Bekanntmachung darüber vor. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ö0 Hugo Fleischhauer Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./3. 1924: Deutsche Mobelindustrie A. G., bis 11./12. 1926: Adolf Dannenberg Nachf. A.-G. Die Ges. ist. lt. Bek. v. 29./11. 1928 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Richard Hanauer, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Import u. Export, Beteil. an industr. Geschäften aller Art, insbes. Übernahme u: Fortführ. des bisher unter der Firma Hugo Fleischhauer in Hamburg betrieb. Handelsgeschäfts. 7