See 7022 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./12. 1926 beschloss zwecks Beseit. der Einzahl.-Pflicht auf die Aktien die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien, ferner Erhöhung des A.-K. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umge- wandelt worden. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Dr. H. Oppenheimer, Schmidt, Illing, Hamburg. Rud. Fritz Nachf. Wilhelm Heiden Akt.-Ges. in Hamburg 1, Mönckebergstr. 19. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Carl Bernh. Th. Diederichs. Der Liquidator hat das Geschäft der aufgelösten Ges. mit Aktiven und Passiven u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 9./3. 1925 auf Wilhelm Ernst August Heiden übertragen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. German Traders –— Deutsche Handels Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 30./10. 1925: Nordeuropäische Wirtschafts-Akt.-Ges., mit Sitz in Giessen an der Lahn. Die Firma lautete bis zum 4./10. 1928: Westendorf Export- u. Import- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Im- u. Exporthandelsgeschäften, insbesondere nach dem fernen Osten u. der Betrieb von Geschäften, die dem Interesse der Gesellschaft dienlich sind. Kapital: RM. 6000 in 125 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 ist das A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 6000 ermässigt worden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Operationen auf Bergwerke in Norwegen RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte wurden nicht getätigt. Direktion: Carl Richard Heinrich Sebes, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul T. H. Westendorf, Dir. Albert Teschemacher, Regensburg; Dr. Julius Meyer, Hannover. Gross-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Häute-Import Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 12./5. 1925; eingetr. 3./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Handel mit Wildhäuten u. Beteilig. an mit diesem Handel ver- wandten Betrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 100 000, Postscheck 141, Bankguth. 144, Debit. 87 640, Inv. 32, Verlust (Vortrag aus 1927 12 168, Reingewinn aus 1927/28 127) 12 041. Sa RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1674, Abschr. Eckstein 6000, Gewinn 127. Sa. RM. 7802. – Kredit: Zs.-K. RM. 7802. Dividenden 1925/1926–1927/28: 0 %. Direktion: Arthur Hollander, Altona. Aufsichtsrat: Julius Hollander, Frankfurt a. M.; Dr. Raphael Lerner, Hamburg; M. Oppenhejm, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafnia Akt.-Ges. füir Export und Import in Liqu. in Hamburg, Postamt 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.