1 7028 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Perlmutterimport-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital. RM. 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 80 u. 1040 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 482, Bank 9163, Wechsel 37 982, Debit. 234 082, Waren 213 581, Inv. 850. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 274 204, R.-F. 9826. Gewinn 12 110. Sa. RM. 496 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 470, Inv. 215, Zs. 2011, Gewinn 12 110. –— Kredit: Vortrag aus 1926 780, Waren 99 026. Sa. RM. 99 807. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 . Direktion. Otto Blumenfeld, Carl Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat. Felix Wetzlar, August Gossmaun, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Protor Handelssyndikat Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in Berlin. Gemäss G.-V.-B. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Kaufm. Kurt Sowa, Zehlendorf, Dessauer Str. 15. Zweck. Handel mit u. Import u. Export von Waren jeder Art. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1129, Inv. 116, Waren 4900, Beteilig. 1, Debit. 36 593, Verlust 578 735. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 611 474. Sa. RM. 621 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 536 489, Abschr. 37 568, Handl.-Unk. 4085, Waren 761. – Kredit: Zs. 169, Verlust 578 735. Sa. RM. 578 904. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Althoff. Münster; Joseph Lipski, Wilna. Reihn & Wohl Akt.Ges., Hamburg. Die Gesellschaft ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. soll lIt. Bek. des Amts- Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saaten Einfuhr und Ölvertriebs Akt.- Ges., Hamburg 13, Alte Rabenstr. 34. Die Fa. soll It. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Schellack Gebrüder, Akt-Ges. Hamburg, Isestr. 62. Lt. Bek. v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 V. Südamerikanische Rohstoff Akt.-Ges., Hamburg, P. 1. Lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.