―――――――――――――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7029 Sulzberger & Sons Akt.-Ges., in Liquid., Hamburg, bei den Mühren 91. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg. Seit 1920 war nichts näheres über die Ges. zu ermitteln. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tabak-Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 2/4. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 20./5. 1924: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Handel mit Tabak u. Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 10, Postscheck 71, Kassa 1, Waren 12 023, Motorrad 948, Inv. 474, Debit. 2894, Verlust 4116. – Passiva: A.-K. 10 000, Banderolen 10 539. Sa. RM. 20 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 71 290. – Kredit: Waren 67 174, Verlust 4116. Sa. RM. 71 290. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Poser, Alfred Bergmann. Aufsichtsrat: Heinrich G. Poser, Heinrich Crüger, Fritz Timm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Teco“ Handels Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 4./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Carl Lühring, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere des Grosshandels in Lebensmitteln sowie Im- u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. April 1927: Aktiva: Debit. 4738, Verlustvortrag aus 1926 89 555. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 293. Sa. RM. 94 293. Direktion: W. Huybers. Prokurist: Friedrich Lüring. Aufsichtsrat: F. v. Kaufmann, J. Schmidt, F. Schmidt. Timmermann Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v: 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. 0 Überseeische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. 25, Asiahaus. Da die Entschädigungsfrage noch nicht endgültig geregelt ist, ist die Ges. von der Auf- stellung einer Goldmarkbilanz noch befreit. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 24./4. 1922: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin, ab 15./7. 1914 in Hamburg. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen im In- u. Auslande, besonders in überseeischen Ländern. Die Besitzungen gingen im Krieg an die Feinde ver- loren. Von den hierfür bei dem Reiche angemeldeten Schadenersatz erhielt die Ges. bereits einen Teil vergütet. 1921 ist eine weitere à Konto-Zahl. von M. 1 034 066 geleistet worden. Die Abfindungssumme wurde am 26./11. 1923 auf G.-M. 3155 vom Reich festgesetzt und ausgezahlt. Die Ges. plant zunäght nur von Hamburg aus Export- und Import- geschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, wahrscheinlich wieder an der ihr vertrauten westafrika- nischen Küste (Kongo), vorzubereiten. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000; 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöh. um M. 650 000. 1914 Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000. Erhöht 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000.