̃―――― Hangelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7031 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 5000. – Passiva: Kredit. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlust RM. 5000. – Passiva: Kredit. RM. 5000. Schlussbilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Verlust RM. 5000. – Passiva: Kredit. RM. 5000. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Konsul Ernst Bodenheimer, Fabrikant Jul. Brüning, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Gaston de Roos, Hanau. Deutsche Handels-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutschland selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges.zweck direkt oder indirekt im Zus. hang stehender Geschäfte. 3 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 16 Aktien à M. 12 500, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 6./9. 1922 beschloss Umwandl. der Aktien in Stücke von je M. 1000 u. Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 400 000) in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. 3 G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3413, Waren 2810. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1223. Sa. RM. 6223. Dividenden 1922–1924: 0 %. Diairektion: Kaufm. Max Klein. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Willy Tappen, Hannover, Ostermannstrasse; Buchhändler Paul Stürmer, Köln a. Rh.-Marienburg; Dir. Carl Nussbaum, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Frisia Akt.-Ges., Hannover, Brühlstr. 2. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einfuhr von Rohstoffen, deren Verarbeitung, Handel mit Erzeugnissen der Landwirtschaft und Industrie sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung u. Goldmark-Bilanz sollten der G.-V. v. 15./11. 1928 zur Genehmigung vorgelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louise Bierdemann, Langenhagen. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Battes, Baurat Eduard Holstein, Albert Stahn, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Nebeling, Ehmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Gesellschaft für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Hannover, Münzstr. 7. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/251. Zweck. Erwerb u. Ausnutzung gewerblicher Schutzrechte, Handel mit Inlands- u. Auslandsprodukten sowie Immobilien- u. Hypothekenvermittlung. Kapital. RM. 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Willi Gösmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Hoffschneider, Jakob Stephan, Hannover; Ober-Ing. Hans Schrader, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ländliche Handels-Akt.-Ges. für Getreide, Dünge- und Futtermittel in Liqu., Hannover. Gegründet: 1./4. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/25. Zweigniederl. in Wallensen, Lauenstein, Osterwald, Salzhemmendorf. Die G.-V. v. 16./2. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Zerkowski, Hannover (bisher Vorstandsmitgl.). Zweck: Betrieb eines Handelsgewerbes in Getreide, Futter- und Düngemitteln sowie Saaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hans Herzfeld, Hannover; Oskar Frank, Emmerthal; Julius Heine- berg, Brakel.