7034 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, insbes. der Vertrieb des „Toro“-Motorpfluges. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Helms, Hannover. aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Dir. Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte; Dir. Reg.-Baurat Adolf Schulte, Dir. Diesener, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dithmarscher Grosshandels-Akt.-Ges. (Digro) in Heide (Holst.) (In Liqu.) Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 26./10. u. 23./11. 1925 beschlossen Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Bordewieck, Stadtrat Hinrich Schmidt, Heide. Zweck: Ankauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln aller Art und die Einricht. und der Betrieb von Unternehm., die landwirtschaftl. Bedürfnissen zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 95 Mill. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 953, Bankguth. 11 603, Postscheckguth. 218, Waren 23 417, Schuldner 21 432, Inv. 18 331, Beteil. u. Eff. 82, Verlust 28 314. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 475, Gläubiger 65 235, Akzepte 13 642. Sa. RM. 104 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1. Juli 1925 17 269, Unk. 12 530, Zs. 3574. – Kredit: Gewinn auf Waren 5059, Verlust 28 314. Sa. RM. 33 374. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Landrat Dr. Ernst Kracht, Stadtrat Schmidt, Heide; Amtsvorsteher P. Dohrn, Tödienwisch; Amtsvorsteher Joh. Friedrich Rolfs, Süderheistedt. Friedrich Dröll, Akt.Ges. Verpächterin, Heidelberg, Bergheimer Str. 15. Gegründet. 1856; in die Form der A.-G. umgewandelt 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis Febr. 1928: Friedrich Dröll, Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Das Geschäft ist an den Kaufmann Heinrich Frohnhäuser in Heidelberg verpachtet unter Ausschluss der Forderungen und Verbindlichkeiten. Es wird unter der Firma Friedrich Dröll in Heidelberg fortgeführt. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Bank, Debit. 35 452, Mobil. 3100, Waren 27 473, Verlust 193. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 1673, Kredit. 34 546. Sa. RM. 66 219. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 34 254. – Kredit: Waren 34 060, Verlust 193. Dividenden. 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1./10.–31./12. 1925/1926: 0 %. Direktion. R. Stilz. Aufsichtsrat. H. Mezler, Fr. Kammerer, Heidelberg; Erich Sauber, Sinsheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleirat a. D. Nikolaus Jöst, Heidelberg, Werderstr. 19. Nach dessen Mitteilung v. 29./12. 1926 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die bevorrechtigten Gläu- biger erhielten 5.5 % ihrer Forderungen; die nicht bevorrechtigten Gläubiger gingen leer aus, ebenso die Aktionäre. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.