7036 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Handelsstätten im In- u. Auslande zum Vertriebe der Waren der in Ober-Wüstegiersdorf ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schlesische Leinenweberei und Wäsche-Versandhaus Kramer & Co. und ihrer Zweignieder- lassungen in Liegnitz u. Oberschreiberhau. Kapital: M 200 Mill. in 284 000 St.-Akt., 8000 Vorz. Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000, dazu 1921 M. 200 000 u. M. 600 000. Näheres über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Verwaltung beabsichtigte, das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 40 000 (5000: 1) umzustellen in der Weise, dass auf 100 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt werden sollte. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Gebäude 35.66 Bill., Maschinen 2652.50 Bill., Utensil. 577 000, Waren 14 340.51 Bill., Debit. 256.80 Bill., Kassa 425.98 Bill., Bankguth. 434.85 Bill., Postscheck 34.75 Bill. noch nicht eingeford. Restzahl. auf Vorz.-Akt. 6 000 000, Rentenbank-Beteil. 710 Bill., Verlust 11 592.62 Bill. – Passiva: St.-Akt. 184 000 000, Vorz.-Akt. 16 000 000, R.-F. I 55.29 Bill., do. II 20 000 000, Kredit. 28 005.38 Bill., Bank- schulden 1713 Bill., unerhob. Div. 9 850 040, %% 710 Bill., Gewinn 28 740 248. Sa. PM. 30 483.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 33 022.03 Bill. – Kredit: Brutto- gewinn 21 429.41 Bill., Verlust 11 592.62 Bill. Sa. PM. 33 022.03 Bill. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 100, 0 %. Direktion: Dir. Max Gründler, Hirschberg. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wehler, Reinerz; Gen.-Dir. Rud. Tschorn, Ober- schreiberhau; Kaufm. Emil Dickmann, Frankf. a. M. Landbund-Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Weiss, Hirschberg i. Schl., Promenade 29. Gegründet: 20./8. 1923, eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf aller landwirtschaftlichen Produkte u. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 190 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell., nach Einzieh. von M. 50 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 350 Mill. St.-Akt., also von M. 600 Mill. auf RM. 30 000 (20 000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Der G.-V. v. 14./3. 1925 wurde Mitteil. gem. § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 19./6. 1925 sollte Erhöh. beschl. um bis RM. 70 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Werner Freih. v. Rotenhan. Aufsichtsrat: Vors. Graf Praschma, Gutsbes. Martin Kröll Seidorf i. Rsgb.; Gutsbes. Reinhold Besser, Voigtsdorf i. Rsgb; Gutsbes. Friedrich Hanauske, Zillerthal i. Rsgb; Fabrikbes. Hellmuth Dittrich Petersdorf i. Rsgb. Adolf Staeckel & Co. Akt.-Ges., Hirschberg (Schles.). Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer: Paul Thormann, Frau Hedwig Thormann, Hirschberg i. Riesengeb.; Salomon Reifenberg, B.-Lichterfelde-Ost; Ludwig Reifenberg, Max Lebach, B.-Dahlem. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Adolf Staeckel & Co. in Hirsch- berg bestehenden kaufmänn. Unternehmens; Herstell. u. Vertrieb kaufmänn. Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Gesekkfffhalb Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Paul Thormann, Paul Kahn. Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg i. Riesengeb.; E Bauer, Menden i. W.; Salomon Reifenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Landwirtschafts-Akt.-Ges. für Ein- u. Verkauf in Karlsruhe, Lauterbergstr. 3. Die G.-V. v. 4./1. 1929 sollte über Herabsetzung des A.-K. Beschluss fassen. Gegründet. 6., 24./7. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck. Beschaff., Verwert. u. Lager. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. von Gegenständen für den landwirtschaftl. Bedarf. Die Ges. soll die dem bad. landw. Genossenschaftsverband angeschlossenen Genossenschaften auch durch die Beschaff. der für die Erfüll. ihrer Auf- gaben erforderlichen Geldmittel fördern. Kapital. RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1923 erhöht um M. 900 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, u.