7038 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Badische Holzexport Akt. Ges- Kehl, Schulstr. 4. Gegründet: 19./12. 1926; eingetr.: 6./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zwe eck: Handel mit Holz aller Art, Erwerb anderer gleichartiger oder ähnlicher Unter- nehmen, Beteiligung an ihnen in feder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Francois Blondel. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Wolf, Schirmeck i. Elsass; Fritz Rechtsanwalt Christian Kautz, Kehl. Zahlstelle: Ges. Kasse. Holzhandels-Akt.- Ges Kipfenberg in Kipfenberg. Nach angestellten „„ ist die Ges. erloschen. Amtl. „%„ steht iedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Koblenz-Litzel, Bergstr. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 192324. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten. Kapital. RM. 213 . in 2130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 130 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 213 000 (10: 1) in 2130 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhaltenn. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. mit Inv. u. Gleisanschluss 169 380, Kontormobil. 1, Warenlager 6611, Aussenstände 16 498, Kassa 2474, Bankguth. 29 220, Post- scheck 127. –— Passiva: A.-K. 213 000, Kredit. 2206, R. F. 9106. Sa. RM. 224 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 513, Löhne 22 995, Unk., Frachten u. Fuhrlohn 26 294, Reingewinn 12 543. – Kredit: Waren 59 699, Eff. 383, üntwert, 2263. Sa. R. M. 62 345. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, %. Direktion. Josef Fuchs, Koblenz. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. a. D. Maximilian Freih. von Brashiel, R. Max Schultze, Köln; FabrMdir. Aug. Meuther, Inden. Zahlstellen. -Kasse; Köln u. Koblenz: Leopold Selismann. Landwirtschaftliche Handelszentrale, Akt.- Ges. in Liqu., Koblenz. Bis G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidatoren: Kaufmann Mathias Graeff, Koblenz-Moselweiss; Dir. Peter Kirchem, Koblenz. Die Ges. bot den Aktion. eine Abfind. von 30 %. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. g 1924/25. 18 Lagerhäuser im Umkreis von Koblenz. Zweck. Vertrieb landwirtschaftl. Produkte u. Produktionsmittel sowie von Artikeln des landwirtschaftl. Hausbedarfs. Kapital. RM. 260 000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstellung auf RM. 260 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924. 0, 3 %. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. à Wengen, Braubach; Justizrat Dr. Anton Dahlem, Nieder- lahnstein; Domänenp. Dr. Arthur Stähly, Hofgut Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Math. Manns, Wirges; Landwirt Peter Kohnz, Ochtendung; Peter Meffert, Vallendar. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. Koblenz. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000: 7) in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.