Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7039 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 48 489, Kassa 971, Mobil. 3436, Waren 20 393. – Passiva: Kredit. 60 459, Bankschuld 5342, A.-K. (14 500, abzgl. Verlust 7351) 7148, Saldovortrag 340. Sa. RM. 73 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 709, Gewinn 340, – Kredit: Waren lt. Buch 3656, Inventur 20 393. Sa. RM. 24 050. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle. Ges-Kasse. Akt.-Ges. für Darm-, Fett- und Fleischwaren in Köln, Perlengraben 34 I. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Handel in Schlacht- u. Nebenprodukten, in Fleisch- u. Fettwaren. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 126, Postscheck-K. 3, Sparkasse 44, Claessen & Co. 7, Debit. 9163, Waren 2200, Fuhrpark 3500, Mobil. 2100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. transit. Passiven 8405, Bankschulden 3740. Sa. RM. 17 145. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 522, Postscheck-K. 5, Debit. 9849, Fuhrpark 2400, Mobil. 1890, Waren 794. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 460. Sa. RM. 15 460. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 50, Postscheck-K. 5, Debit. 1185, Fuhrpark 2160, Mobil. 1701, Waren 1087. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1189. Sa. RM. 6189. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 64, Postscheck-K. 6, Bank-K. 102, Waron- bestand 427, Debit. 4399. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Hugo Silberbach. Aufsichtsrat: Paul Silberbach, Frau M. Silberbach, Frau B. Silberbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringerstr. 32. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, Vorräte 2428, Debit. 44 438. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 168, Kredit 41 699. Sa. RM. 46 867. Gewinh- und Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 798, Handl. 4346, Rabatt u. Kommission 61. – Kredit: Kommission 63, Diskont-U. Zs. 52, Verlust 5090. Sa. RM. 5206. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Karl Eugen Ziegler, Frau Gustay Rothweiler, geb. Gries, Köln; Frau John Watkin-Warren, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 0 Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Köln, Steinstr. 2–4 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. 5 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.V 25/8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 221 230, Warenlager 35 114, Material. 5000, Wechsel 2281, Kassa 2997, Häuser 74 000, Masch. u. Utensil. 30 000, Verlust 17 826. Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 212 950, Hyp. 14 500, R.-F. 1000. Sa. RM. 388 450.