11 Christian Rensing, Gerhard Tietz, Köln. 7040 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 97 422, Verluste bei Debit. 16 902. – Kredit: Bruttogewinn 96 498, Verlust 17 826. Sa. RM. 114 325. Dividenden 1923–1927: 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Braun. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise“, Köln, Brückenstr. 17. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Leonhard Tietz Akt.-Ges., Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Köln. Die Ges. übernahm die seit Frühjahr 1926 bestehende Ehape“ Einheitspreis-Handelsges. m. b. H. Zweignieder- lassungen in zahlreichen Städten Deutschlands, bes. im Rheinland. Zweck: Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Baier. Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling; Stellv. Hans Cahen-Leudesdorff. Prokurist: Bruno Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Zeughausstr. 2. Lt. Mitt. des Vorst. vom Dez. 1928 unterhält die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr, sondern fungiert lediglich noch als Inhaberin eines Kommandit-Anteils. Die Firma wird voraussichtlich im Jahre 1929 liquidiert werden oder ruhen. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2933, Debit. 198 748, Beteil. 200 000, Verlust- vortrag 32 989, Verlust 189 025. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 334 405, Darlehen 89 290. Sa. RM. 623 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 9074, Unk. 88 050, Abschr. 91 901. Sa. RM. 189 025. – Kredit: Verlust 189 025. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lamarche, Düsseldorf; Stellv. Dir. Remy, Rasselstein; Dr. Orla Arntzen, Franz Krahé, U. F. Wuest, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kistenverschluss Akt.-Ges., Köln, Lindenallee 62. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer: Anny Hochscheid, Köln-Nippes; Paul Adolf, Sürth; Karl Schmitz, Köln-Klettenberg; Rudolf Link, Köln; Gustav Fröhling, Köln-Nippes. Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Werner von Berg Aufsichtsrat; Heinrich von Berg, Aachen; Treuhänder Dr. Otto Löffler, Köln; Frau Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Schuhhandel A.-G., Köln, Krebsgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd, Köln, Gereonshaus. Die Summe der zu berück- sichtigenden Ford. beträgt 138 790 RM., der zur Verteilung verfügbare Massebestand 11 103 RM. Am 22./1. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.