7042 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1 10 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Waren 237 700, Aussenstände 354 262. Kassa 15 680, Wechsel 6749, Einricht. 11 500, Immobil. 15 000, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Rückl. II 45 000, Schulden 307 429, Gew. 38 464. (Avale 60 000). Sa. RM. 640 893. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: IInk. 490 439, Zs. 3528, Verluste u. Abschr. 22 800, Überschuss 38 464. – Kredit: Gewinn Vortrag 1843, Gew. a. Waren 553 389. Sa. RM. 555 232. Dividenden 1922/23–1927 28: 0 %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, Julius Lotz, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Justizrat Albert Cahen II, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhbedarf. Akt.-Ges., Köln, Herzogstr. 34. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufflahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927. * Tabakwaren-Grosshandlung Leonhardt & Bingen Akt.6 in Köln, Trierer Str. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Frings, Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 16. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 29./4. 1926 lt. Bekanntm v. 6./5. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 IV. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Gegründet: 3/1 1921; eingetr. im Jan. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. von 1924 beschfoss die Umstelf. des A.-K. von M. 3 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. u. Fuhrpark 38 117 Waren u. Aussenstände 403 111, Kassa 1030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 813, Kredit. 159 445. Sa. GM. 482 258. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theoder Tobias. Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Louis Tobias Siegen. Tuchhandel Akt.-Ges., in Liqu. Köln, Hämergasse 29/43. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Wissbrun, Köln, Hämmergasse 31/43. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Tuchen aller Art. Kapital: RM. 5200 in 52 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zu 200 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 5200. – Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Direktion: Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Hugo Wissbrun, Carl Peters, Köln; Josef Strauss, M. Gladbach; Karl Maus, Köln-Lindenthal; Rechtsanwalt Fritz Olivier, Köln. Warenaustausch-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Altengrabengässchen 1. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 14./6. 1924: Köln-England Warenaustausch-A.-G., dann bis 6./3. 1925: Köln-Ubersee, Warenaustausch-A.-G. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Hans van den Berg, Köln-Sülz.