7044 Handelsgesellschaften, Warenhauser, Konsumvereine. Altkunsthandel Herbert M. König, K.-G. a. A. in Königswusterhausen. Auf der T-O. der G.-V. v. 17./1. 1929 stehen u. a. folgende Punkte: Anzeige gemäss § 240 HGB., Beschlussfassung über Herabsetz. des A.-K., Umwandl. der Komm.-Ges. a. A. in eine Akt.-Ges., Anderung der Firma, Wahl des Vorstands, Aufsichtsratswahl, Auflös. der Ges. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18 /8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art sowie alle mit dem Antiquitätenhandel im weitesten Sinne verbund. Geschäfte, kommissionsweise Handel mit Antiquitäten u. Kunstgegenständen, der Betrieb von Werkstätten u. Tischlereien zur Aufarbeitung von Antiquitäten und Anfertigung neuer Möbel in antiken Stilarten, Durchführung von Entwürfen und Ausführung von iInnenarchitekturen, Ein- u. Ausfuhr und die Spedition aller vorgenannten Gegenstände, Verleih. von antiken u. stilgerechten Möbeln an die Filmindustrie u. Theaterunternehmungen, Pachtung u. Erwerb von Grund- stücken im In- u. Ausland sowie von Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 (10 000: 1). – Goldmark- bilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Herbert Max König. Aufsichtsrat: Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Pfarrer G. Pösche, Dr. Eduard Trautner, General Albert von Voss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer. Altstädter Handels-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet: 20./1. u. 24./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 30./9. 1924 Hamburg. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Unternehmungen des In- u. Auslands, die Errichtung solcher Unter- nehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 320 000 in 320 Akt.; übern. von den Gründern zu 110 0% Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 320 000 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Rudolf Krahnen, Krefeld, Wilhelmshof-Allee 79. Aufsichtsrat: Herm. Heinr. Schütt, Hamburg; Rechtsanwalt Justizrat Heinr. Junker, Köln; Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosnia-Deutsch-Jugoslawische Handels-Akt.-Ges. in Krefeld, Saumstr. 8. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 14./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Landesprodukten Jugoslawiens, Erwerb u. Erricht. ähnl. oder damit- zus häng. Unternehm., einschl. Fabriken, Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Md. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (1 Mill. zu 3) in 300 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren 7 bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Coers, Grete Heesen. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Erwin Straner, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Haupt, Akt.-Ges., Krefeld, Rheinstr. 84/86. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Krefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 112 500. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 500 000 auf X