7048 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: A. Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Moser, Kaufm. Leo Elskis, Syndikus Dr. Werner Hilpert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenvertrieb „Awerco“ Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bek. vom Febr. 1926 ist die Firma für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fränkisch-Thüringische-Grosshandels-Akt.-Ges. in Lichtenfels. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Lichtenfels hat über das Vermögen der Firma am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Würstlein in Lichtenfels i. Bayern, Wengleinstr. 263. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln, Getreide, Futterartikeln u. Kurzwaren. Kapital: M. 500 Billionen in 1000 Akt. zu M. 500 Milliarden. Direktion: Adolf Ott, Seubelsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Bauer, Stellv. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Korbwarenfabrikant Friedrich Schmidt, Michelau; Bäckermeister Conrad Stöcker, Burgberg; Landwirt Peter Hofmann, Neuensee. Mühlen-Akt.-Ges. Lichtenfels in Liqu., Lichtenfels in Bayern Coburger Strasse. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. vom 23./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Grebner, Lichtenfels i. Bayern. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Bedarfsstoffen u Fabrikaten aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 199 Aktien zu M. 100 000, 9 zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Gg. Partheymüller, Marktzeule; Leonhard Partheymüller, Frau Luise Partheymüller, Coburg; Frau Kunigunde Hanitzsch, Mathias Gutmann, Aleishausen. Getreidehandel Akt.Ges. Schlesien, Liegnitz (in Liquid.). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidator: Conrad Scholz, Liegnitz. Lt. amtl. Bek. v. 29./11. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schlesische Landwirtschaftliche Kredit- und Handels- Akt.-Ges., Liegnitz i. Schl. (Direktion in Lüben i. Schl., Breite Str. 2.) Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 28./2 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 10./3. 1925 in München. Direktion, Geschäfts- u. Lagerräume befinden sich in Lüben i. Schl., Breite Str. 2. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Getreide, Futter- u. Düngemitteln, namentlich in Schlesien, Handel mit Lebensmitteln, Handel mit Kohlen, Baukalk, technischen Olen, Fetten sowie landwirtschaftlichen Maschinen, Errichtung einer Bankabteilung zur Diskontierung von Kundenwechseln, Einlösung von Schecks, Verwaltung von Depositengeldern u. Gewährung von Kredit. Kapital: RM 300 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1928 sollte unter anderem über Zus. legung u. Wieder- erhöhung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Artur Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rittmeister d. R. Fritz Moltrecht auf Gross-Krichen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Eberhard Anders, Amsterdam; Bürgermstr. Hugo Feige, Lüben (Schles.); Dir. Johann Petrus Everout, Amsterdam; Kapitän z. See a. D. Gustav Luppe, München; Major a. D. Eberhard von Briesen, Kaltwasser; Dir. W. H. P. Peters, Berlin; Ritterguts- u. Fabrikbes. Hans Rudolf von Decker, Dittersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.