――= 7050 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G. V. v. 25./9. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6400 u. Erhöh. um bis zu RM. 18 600 beschlossen. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 33 631, Flüssige Mittel 893, Guth. u. Aussenst. 47 308, Devisen 12 134, Waren 30 299, Vorratsakt. 39 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 60 668, Steuerrückstände 2080, Gewinn 519. Sa. RM. 163 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 759, Gewinn 519. – Kredit: Rohgewinn 35 279. Sa. RM. 35 279. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Paul Becker, Menden; Karl Warns, den Hag. „Utak- Übersee-Tabak Akt.-Ges., Lychen (Mark). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Bücherrevisor Ebert in Lychen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Am 12./2. 1927. ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma ist Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fett-, Import- und Grosshandels-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bek. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Miche & Co. Warengrosshandels- Akt. Ges., Hagdeburg, Breiteweg 259a. Lt. Bekanntm. v. 8./2. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Kellerei St. Alban in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 24./5. 1928: J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.=V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 4 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 500 % plus Spesen ungeboten worden, restl. M. 800 000 bestens verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 12./11. 19246 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 Auaseß Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorausbez. Hyp., Zs., Debit. 142 267, Waren, Material. 211 812, Grundst., Kellereien u. Häuser 280 000, Kassa u. Wechsel 1606, Anlage 3054, Fuhrpark, Geräte, Mobil. 19 441, Beteilig. 3100, Verlust 78 611. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 170 055, Hyp. 129 004, rückst. Div. 833. Sa. RM. 739 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 386, Allg. Geschäfts-Unk, Steuern, Zs., Diskont 150 913, Abschr. auf Utensil. 12 605, – Kredft: Rohgewinn 118 294, Verlust 78 611. Sa. RM. 196 906. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Generalkonsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Hans Günther, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plastische Kunst Aktiengesellschaft in Mainz, Johannisstr. 2. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./2. 1927 Akt. Ges. für künstlerische Plastik. Werk u. Hauptbüro: Hechtsheim bei Mainz. Zweck. Herstellung u. Y Itrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient.