Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7051 Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 9000 (500: 1) in 450 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um M. 41 000 in 2050 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 176, Debit. 34 831, Bau Hechtsheim 18 900, Mobil. u. Utensil. 1571, Masch., Werkz., Modelle u. Schalen 17 985, Material. 5256, Waren 36 250, Beteil. 1000, Lizenz u. Patente 770, Verlust 700. – Passiva: A.-K. 50 00, Kredit. 62 497, Agio-K. 4944. Sa. RM. 117 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 313, Abschr. 14 896, Personal- u. Reisekosten 13 044, Allg. Unk. 17 540. – Kredit: Bruttogewinn 19 094, Beiträge 48 000, Verlust 700. Sa. RM. 67 794. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion. Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, M. Gladbach; Bankier Bernh. Blanke, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandts, M. Gladbach. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernhard Blanke. Vormalige Winter & Co., Akt.-Ges. in Liquid., Mainz-Kastel. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: H. Winter, Mainz-Kastel; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Am 10./10. 1928 wurden die Aktionäre der Ges. aufgefordert, alsbald ihre Aktien gegen Zahlung des Liquidationsanteils von RM. 5 für jede abgestempelte Aktie bei der Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz, oder der Direction der Disconto-Ges., Mainz, einzureichen. Lt. Bekanntm. v. 11./10. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Walpodia“ Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juni 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. Luxuswaren im grossen und kleinen sowie Handel mit Einfuhr- u. Ausfuhrwaren, Vermittl. solcher Geschäfte, ferner Beteil., ganzer oder teilweiser Erwerb u. Finanzierung von Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (160: 1) in 250 Akt. zu RM. 100. Direktion. Dir. Josef Heim, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Friedr. Frisch, Oppenheim a. Rhein; Stellv. Johann Krost, Bretzenheim b. Mainz. „Hamag Haus- u. Möbelbau-Kredit-Akt.-Ges. Mannheim, Otto Beckstr. 4. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 wurde die Firma am 23./9. 1925 als nichtig gelöscht (Goldbilanzverordnung). Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Motoren-Beaufsichtigungs- und Handelsgesellschaft in Liquid. Akt.-Ges. in Mannheim, N 3, 11. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Friedrich Rinderspacher. Mannheim, N 3, 11. Zweck: Beauftsichtig. von Motoren, Handel mit Motoren, Masch. u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 20 000, 19 600 St-Akt. Serie B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Sparkasse 1193, Darlehen 125, Warenvorräte, Werkzeuge, Masch., Mobil. 4255. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 574. Sa. RM. 5574.