11 7052 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 6795, Waren 2634, Abschr. 277, Reingewinn 574. – Kredit: Vortrag 1000, Pauschale u. Erträgnisse, Reparaturen 9280. Sa. RM. 10 280. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Grosskaufm. Georg Rinderspacher, Saar- louis; Dir. Fritz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 21, Debit. einschl. Waren u. Beteil. 482 899, Verlust 76 769. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 337 690, Delkr. 2000. Sa. RM. 559 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag aus 1926 RM. 119 776. – Kredit: Bruttoerträgnis 43 006, Verlust 76 769. Sa. RM. 119 776. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim, L. 15. 1. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 753 714, Betriebseinricht. 109 517, Mobil. 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 45 458, Eff. u. Beteil. 4339, Schuldner, normalfristig 1 346 948, Schuldner, langfristig 190 000, Warenvorräte 641 964. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, langfristige Verbindlichkeiten 1 281 192, kurzfristige do. 525 107, Akzepte 465 000, Gewinn 14 643. Sa. RM. 3 091 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 489 930, Zs. 73 919, Abschreib. u. Rückstell. 19 284, Reingew. 14 643. – Kredit: Gewinnvortrag 190, Überschüsse 597 585. Sa. RM. 597 776. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: H. Rossenbeck, H. Mintrop. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim Ruhr); Rechtsrat Hermann Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Löwenstein Akt.-Ges., Mechernich (Rhpr.). Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Gebr. Löwenstein in Köln. QZwuweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 68 060, Kassa, Postscheck, Wechsel 2500, Inv. 6385, Waren 125 334, Verlust 2872. – Passiva: Kredit. 199 653, A.-K. u. Res. 5500. Sa. RM. 205 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 454, Löhne 66 809. – Kredit: Gewinn- vortrag 1077, Rohgewinn 140 313, Verlust 2872. Sa. RM. 144 264. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Louis Gradmann, Köln; Leo Louis, Gemünd; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „