7054 Handelsgesellschaften. Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel mit Getreide, landwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten, Futter- mitteln und Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Devisen 5935, Wertp. 9074, Säcke 4683, Inv. 5008. Kassa 2464, Debit. 30 708. – Passiva: A.-K. 57 000. Gewinnvortrag 874. Sa. RM. 57 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 047, Überschuss 874. – Kredit: Vortrag 492, Bruttogewinn 34 429. Sa. RM. 34 921. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Daniel, Stuttgart; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Aktiengesellschaft Tellus, Handelsgesellschaft in München, Schwanthalerstr. 37. Die G.-V. v. 14,./10. 1927 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Dr. Paul Buchholz, Öflingen. Lt. Bekanntm. v. 18./10. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt.-Ges., in München, Amalienstr. 25 I. (In Konkurs.) Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./7. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Siegbert van Wien, München, Brienner Str. 8. Lt. Bek. v. 18./12. 1928 wurde das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich vom 16./10. 1928 beendet. Nach diesem Vergleich erhalten lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1928 Gläubiger der Gruppe II, welche im wesentlichen aus Warenlieferanten bestehen, 20 %, während die übrigen Gläubiger aus der varbliebenen Konkursmasse befriedigt werden. Liquidator ist nunmehr Bankbeamter Heinrich Schwalb, München. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung – in erster Linie der bayerischen –— mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schuhwaren. Kapital: RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 600 Namens-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 255, Postscheck 4450, Bank 36 641, Waren 54 564, Debit. 77 622, Mobil. 1644. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 218, Spareinlagen 113 743, Kredit. 55 916, Gewinn 300. Sa. RM. 175 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 787, Reingewinn 300. – Kredit: Vortrag 4147, Rohertrag 20 940. Sa. RM. 25 087. Dividenden 1924–1925: 10, 5 %. Direktion: Heiurich Schwalb. Aufsichtsrat: Anton Scheible, Dir. Franz Xaver Zebetmair, München; Gen.-Sekr. Mathias- Huber, Wilhelm Sauer, Dir. K. Brucker, Min.-Dir. Weber, München; Alfred Kaselitz, Freiham. Bezugsvereinigung der süddeutschen Beamtenselbsthilfe Akt.-Ges. in Liqu. in München, Sendlingertorplatz 1. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Albin Göpfert, München. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3 1927 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat F. Schwarz in München, Kaufinger Str. 3. Lt. Bek des Amtsgericht München ist das Konkursverfahren am 10./12. 1927 mangels Masse eingestellt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Export Aktiengesellschaft in Liqu., München, Türkenstr. 31. Gegründet: 12./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Schanghai. Die G.-V. v. 15./12. 1926 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Oelgärtner, München, Lerchenfeldstr 8. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, Handel im In- u. Ausland, ferner insbes. Zusammenschluss exportierender Firmen für Exportzwecke u. Beschaffung einer Auslands- organisation für diese. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 50 000. Die neuen Aktien werden zu 100 % begeben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Akt. 13 500, Mobil. 1500, Kassa 337, Eff. 2000, Debit. 3724, Betriebs- u. Vertreterorganis, Verkaufsmonopol 22 000, Waren 6117, Verlust 13 245. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 12 425. Sa. RM. 62 425.