Gastwirt Paul Finkenkeller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7055 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. usw. 14 935, Abschr. 719. —– Kredit: Bruttogew. 2410, Verlust 13 245. Sa. RM. 15 655. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Konsul Ernst Riehl, München; Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten (Württ.); Leopold Hessberg, Bamberg. Gross-Einkauf Akt.-Ges. für das Hotel-, Kaffechaus-, Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren u. Übernahme von Vertretungen, Erwerb von Im- mobilien, Beteilig. oder Übernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaftl. Bedarfsartikel herstellen. – 1925 u. 1926 wurden keine Geschäfte getätigt. Die G.-V. v. 7./11. 1928 sollte über Wiederaufnahme des Betriebes beschliessen. Kapital: RM. 13 000 in 400 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 13 000, dass an Stelle von je 200 St.-Akt. zu M. 10 000 eine solche zu KM. 20 u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925, am 31. Dez. 1926 u. am 31. Dez. 1927 (sämtl. gleichlautend): Aktiva: Guth. bei der Einkaufszentrale RM. 13 000. – Passiva: A.-K. RM. 13 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben, da die Geschäftsjahre 1925–1927 geschäfts- u. zinslos abgewickelt worden sind. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Johann Huiras, Johann Reis, München. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Gastwirt Joh. Flad, Gastwirt Franz Bartl, Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt--Ges. in Liqu. in München, Neuhauser Str. 9 IV. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 5./2. 1926 ist die Ges. aufgel. u. in Liqu getreten. Liquidator: Alfred Schellhorn, München. Die G.-V. v. 30./3. 1929 soll über Genehm. der Schlussbilanz beschliessen. Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. Einfuhr ausländ. Erzeugnisse u. Roh- Produkte, Erwerb u. Betrieb von wirtschaftlichen Unternehm. jeglicher Art im In- u. Ausland u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Fortführ. des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Bergwerksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In- u. Ausland, Handel mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 8./5 1923 erhöht um M. 45 Mill. in M. 3 Mill Vorz-Akt. u. M. 42 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1 1923, letztere einem Konsort unter Führung des Bankhauses Martini & Simader, München-Berlin, u der Rhönbank überlassen. M. 10 Mill. St.-Akt angeb. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 75 Mill., nach Einzieh. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M 72 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 36 000 in 1800 Akt. zu- RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 4000, Betriebsanlage 1216, Kasse 1182, Post- scheck 77, Sorten 212, Eff. 74 758, Debit. 231, Waren 3517. Verlust 1725. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. II 12 832, Bankschulden 21 158, Kredit. 16 932. Sa RM. 86 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 60 440, Zinsen 51 156, Steuern 14 711, Kursregulierungen 9895, Amortisation 5521. — Kredit: Bruttogewinn 140 000, Verlust- vortrag 1725. Sa. RM. 141 725. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Gen. a. D. Wasily v. Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München, Lenbachplatz 6. Indra Kunst-Export Akt.-Ges. nach Südamerika in München, Theresienstr. 72. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.