Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 7057 Süddeutsche Holzhandels-Union Akt.-Ges. in München, Finkenstr. 2. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden. Näheres noch nicht bekanntgeworden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Textil-Handelsgesellschaft zum Weberhaus Akt.-Ges. in Liqu. in München, Hessstr. 74. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Kraser, München. Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonst. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 4 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 2751, Verlust 2249. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag RM. 2249. – Kredit: Verlust RM. 2249. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Syndikus Dr. Otto Gothmann, München; Paul Bardenheuer, Köln. Türkische Handels- und Industrie-Akt.-Ges., München, Sendlinger Str. 44 1I. Gegründet: 11., 28./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist an der Bulgarischen Zigarettenfabrik Miteff * Co. G. m. b. H. in München beteiligt. Zweck: Warenaustausch (Export u. Import) mit der Türkei u. den benachbarten Ländern u. alle damit zus.hängende Handels- u. Kommissionsgeschäfte, die Gründung u. Finanzier. von industriell. gewerbl. Handelsunternehm. in der Türkei. Kapital: RM. 54 000 in Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrentguth. Miteff 14 477, Traktor Klein- asien 1500, 40 % G. m. b. H-Anteile Miteff 40 000, Verlust 7653. – Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 9629. Sa. RM. 63 629. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Römer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Julius von Besnard, Frau Ida Römer, Walter Freiherr von Falkenhausen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vepa Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., München, Valloystr. 17. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. xVereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft, München, Theatinerstr. 16. Gegründet: 21./11. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer: Arndt Sallinger, München; Julius Spitz, Regensburg; Albert Ucko, Frau Frida Sallinger, Frau Gertrud Ucko, München. Die drei erstgenannten Gründer legen gegen Gewähr. von 598 Akt. in die A.-G. ein: a) Arndt Sallinger das ihm bisher unter der Firma Arndt Sallinger in Straubing betriebene Handels- geschäft, b) Julius Spitz die von ihm bisher unter den Firmen Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Handelsgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven, c) Julius Spitz die im Grundbuch des Amtsgerichts Straubing auf seinen Namen eingetragenen 3 Anwesen in Straubing, Albert Ucko das im Grundbuch des Amts- gerichts Schwandorf auf seinen Namen eingetragene Anwesen in Schwandorf. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbes. Über- nahme u Fortbetrieb der bisher von den Gründern Arndt Sallinger u. Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 442