Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7059 B. Terffloth Akt.-Ges., Münster i. W., Am Hafen. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Z veck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Konm -Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Aktien zu KM. 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 2020, Buchforder. 118 877, Waren 149 268, Inv. 5000, Lagerhaus Hafenweg 6 98 600. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 228 848, Hyp. Stadtsparkasse 3993, Gewinn 925. Sa. RM. 373 767. Gewinn- u Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. als Gehälter, Löhne, Mieten, Steuern usw. 97 139, Reingewinn 925. Sa. RM. 98 064. – Kredit: Rohgewinn 1927 RM.-98 064. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Terfloth jun-, Münster Aufsichtsrat. Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- munl: Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Münster i. W., Wohlbeckerstr. 15. Gegrümlet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. August Terstappen. Münster i. W., Salzstr. 29. Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes Ssowie in Schulibedarfs- u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000:1 aauf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 898, Postscheck 589, Waren 97 115, Inv. 7000. Debit. 30 915. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 830, Bankschulden 3217, Akzepte 1753, Kredit. 65 717. Sa. RM. 136 518. fufsichtsrat: Heinr. Enk, Theodor Enk, Münster i. W.; Joh. Enk, Duisburg. Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Fa. Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., seit 1850 betrieb. Handelsunternehm. Kapital. RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928. Aktiva: Grundst. 3750, Inv. 11 637, Kassa u. Wechsel 4455, Banken u. Postscheck 1192, Wertp. 34 000, Beteil. 82 548, Debit. 559 635, Hyp. 3471, Waren 20 683. Verlustvortrag 98 472. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 470 016, Banken 16 831, Rückstell 3000. Sa. RM. 819 847. Dividenden 1922 23–1927/28. 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Reichelt. Aufsichtsrat. I. Vors. Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf; II. Vors. Dipl.-Bücher- revisor Erich Thiess, Dresden; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Betriebsleiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Levy Wwe. Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar) Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Fa.: Joseph Levy Wwe., gegr. 1856. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen u. Friedrichsthal. Kapital: Fr. 4 500 000 in 4500 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. 1 901 000, Waren 5 817 673, Debit., Banken, Kassa u. Beteil. 1 903 559. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Baureserve 1 000 000, div. Kredit. 2 573 378, Gewinn 1 098 884. Sa. Fr. 9 622 232. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Herzberger, Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenbeimer. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― * ―――――― ――――――― * 442*