11 7060 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag- in Neunkirchen Gaar). Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: Fr. 100 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 261 996, Waren 955 537, Debit. u. Kassa 119 560. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 75 000, div. Kredit. 1 191 125, Verlust 23 135. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: M. Wilhelm Honscheidt, Saarbrücken. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar); August Fell, Niederbexbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilhandelsaktiengesellschaft, Nordhorn. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer: Wilhelm Niehues, Hermann Quaink, Nordhorn; Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Prokurist Friedrich Tjaden, Rheine; Syndikus Heinrich Eifert, Dortmund. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. des Textilhandels u. der Texttlindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Niehues. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ludger Möcklinghoff, Bernhard Niehues-Hämmerle Nordhorn; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Mommer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allag Allgemeine Export-Akt.-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Die Ges. ist auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Liquidator ist Georg Haas, Nürnberg. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vitsco Eisenfüsser Akt-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr, 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Vitsco Eisenhandel-Akt.- Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Mülheim, Ruhr. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Emil Vits, Nürnberg, Höfener Strasse. Zweck. Handel mit Eisenfässern, Walzeisen u. anderen Eisenprodukten sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Debit. 119 548, Waren 8871, Beteil. 2745. –— Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 42 783, Devisen 38 960, Reserven 9195, Gewinn 225. Sa. RM. 131 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 23 138, Zs. u. Devisen 7532, Gewinn 224. – Kredit: Vortrag 699, Waren 30 196. Sa. RM. 30 895. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Emil Vits, Mülheim a. Ruhr; Justitiar Dr. Ewald Fipper, Mainz. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges. in. Liqu., Nürnberg. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Alois Dolpp, Nürnberg, Lorenzerstr. 8. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 14./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei Geschäfte mehr u. beschränkt sich nur darauf, die Abwicklungsgeschäfte möglichst zu beschleunigen. Die Firma wird vollständig aufgelöst. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen der elektrischen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos u. Maschinen. Kapital. RM. 14 000 in 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 800 000 in 500 6 % Vorz.-Akt. u. 2660 St.-Akt zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 19 200 000 in 3840 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 14./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 14 000.