Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7061 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 19 903, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 6000, Kassa 135, Postscheck 195, Debit. 9766. – Passiva: A-K. 14 000, Hyp. 9300, Bank-K. 618, Kredit. 12 085. Sa. GM. 36 003. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg, Kaiserstr. 15; Elise Zollhoefer, Holzhändler Friedrich Lang, Nürnberg. Akt.-Ges. für Import und Export, Oberlössnitz. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Die Firma hat noch nicht gearbeitet, nimmt ihre Tätigkeit jedoch am 1./1. 1929 auf. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8 /9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Obering. Arthur Wiszinsky, Radebeul; Mühlenbes. Hermann Schulze, Zehmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hinkel & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. Dez. 1924 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 29./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gold- schmidt, Offenbach a. M., Bahnhofstr. 20. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist keine Masse vorhanden. Gläubiger u. Aktionäre werden nichts erhalten. Einstell. des Verfahrens wird beantragt werden. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Butter, Eiern u. anderen Lebensmitteln. Kapital. M. 30 000 000 in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 5000, angeb. im Verhältnis von 1:1 zu 300 %. Direktion. Wilh. Nuding, Gustav Stöhr, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Asteroth, Georg Dinges, Frankf. a. M.; Rentner Jonas Heinrich, Offenbach a. M. Westdeutsche Getreide-Akt.-Ges., Ohligs. Lt. Bekanntmach. v. 25./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kern, Straus & Cie. Akt.-Ges., Pirmasens, Ringstr. 104. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 1./8. 1925: Albert Levy. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, die Fabrikation von Hinterkappen, Übernahme u. Fort- führung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy“ u. „Kern & Strauss“ in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 22 510, Debit. 93 483, Wechsel 47 479, Masch. u. Fuhrpark 9771, Waren 57 015. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 30 000, Kredit. 103 849, Delkr. usw. 33 264, Reingewinn 8146. Sa. RM. 230 261. Dividenden 1924–1926: 10, ?, 10 %. Direktion: J. Ziring, J. Kern. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Fabrikant Gustav Burckhardt, Anton Wilhelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.