ez . Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Landwirtschaftliche Handels-Centrale-Akt.-Ges. in Pyritz (Pomm.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Kersten, Pyritz. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pyritz v. 27./1. 1926 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Bestell. eines Liquidators. Als solcher wurde Volkswirt Dr. Palmen, Stettin, bestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mühlenvereinigung Querfurt Akt.-Ges. in Liqu., Querfurt. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Fritz Vincenz. Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie von Mühlen- erzeugnissen, ferner von Bedarfsartikeln für Mühlen u. Landwirtschaft. 3 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000 u. 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 500 Mill. auf BR 6000 durch Umwertung der bisher. Aktien auf insges. 300 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 6. März 1925: AKt. Kassa 1171, Postscheck 49, Debit. 104 218, Fahrzeuge 4500, Wertp. 92, Waren 10 200, Säcke u. Invent. 4480. – Passiva: Kredit. 97 784, Delkr. 21 000, noch zu zahl. Löhne usw. 2800, A.-K. 3127. Sa. RM. 124 712. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Heinrich Steinhoff, Bottendorf; Geschäftsführer Wilh. Laute, Grabenmühle bei Vitzenburg a. U.; Mühlenbes. Conrad Friedrich. Carlsdorf; Geschäftsführer Julius Müller, Zeddenbach; Mühlenbes. Ernst Schubert, Crumpa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reif-Akt.-Ges. für Bau-, Landwirtschaft- u. Industriebedarf in Radebeul. (In Konkurs.) Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Firma bis 28. 11 1924: Akt.-Ges. für Bau-, Landwirtschaft- u. Industriebedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. ist am 1./2. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hahnefeld, Radebeul, Albertstr. 22. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Bau- u. BPe b chemisch- technischen u. landwirtschaftlichen Artikeln sowie Gründung u. Erwerb ähnlicher Handels- u. Fabrikationsunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu R M. 100, ausgeg. zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 3688, Postscheck 66, Debit. 77 297, Auto 6407, Inv. 1815, Beteil. 500, Waren-K. Baustoffe 680, nicht eingezahltes A.-K. 18 375. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 120, Bank 16 161, Akzepte 13 065, Kredit. 47 590, Abschr. 822, Rein- gewinn 1070. Sa. RM. 108 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 181, Handl.-Unk. 12 150, Zs. u. Diskont 3404, Gehalt 4481, Provis. 2419, Auto-Unk. 3186, Abschr. 2158, Reingewinn 1070. – Kredit: Waren-K. Ö1 345, do. Baustoffe 27 297, Bruchversicher. -K. 1407. Sa. RM. 29 049. Dividenden 1923/24– –1925 26: 0 %. Direktion: Hans Gustav Reif, Kurt Reif. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Erich Reif, Chemnitz; Baumeister Willi Wesemeier, Kötzschenbroda; Dr. rer. pol. Alfred Baumann, Radebeul-Oberlössnitz. Naber & Co. Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstr. 68. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl u ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Geb. 4500, Inv. u. Masch. 20 535, Hyp. 800, Vor- räte 113 670, Wertp. 18 725, Beteil. 10 000, Debit. 62 855, Postscheck 329. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8, Kredit. 130 377, Gewinn 1030. Sa. RM. 231 415.