a ... 7064 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hann., Schillerstr. 8. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industr. Unternehmungen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Md. in 60 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (1 Mill.: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Laden u. Büro 1, Kassa 150, Postscheckguth. 61, Waren 10 750, Aussenstände 2497. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 3912, R.-F. 182, Gewinn 935, Warenschulden 2430. Sa. RM. 13 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8279, Steuer-Unk. 523, Gewinn 9535. Sa. RM. 9738. – Kredit: Waren RM. 9738. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Schulrat a. D. Heinrich Böse. Aufsichtsrat: Ida Böse, Else Hardt, Fabrikbes. Karl Eggers, Rotenburg; Georg Krienke, Bevensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruckas und Weirauch Akt.-Ges., Rüdesheim. Geisenheimer Str. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 10./2. 1925 be- schloss Umstell. von M. 26 400 000 auf RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat. Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mühlenstr. 7. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Vertrieb von Kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden. Kapital. Fr. 200 000 in 2000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Frs. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100, Carl Bellinghausen, Saarbrücken, zur Übern. angeb. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4838, Schecks u. Wechsel 10 124, Debit. 350 145, Waren 375 851, Büromobil. 1630, Auto 31 110, Werkzeug 2317, Masch. 17 574. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F 159 997, Rückstell. für Aussenstände 12 000, Bank 31 602, Akzepte 167 459, Kredit. 206 327, Reingewinn 16 203. Sa. Fr. 793 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 153 719, Zs. 18 000, Miete 24 735, Abschr. auf Büromobil. 371, do. auf Auto 19 890, do. auf Masch. 7532, do. auf Werkzeuge 1895, Rückstell. für Aussenstände 12 000, Reingewinn 16 203. Sa. Fr. 254 347.. – Kredit: Roh- gewinn an Waren Fr. 254 347. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion. Carl Bellinghausen, Saarbrücken. 5 Aufsichtsrat. Kaufm. Josef Bellinghausen, Mettlach; Frau Wwe. Paula Bellinghausen, Dr. Kohlbecher, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Continentale Commerz Akt.-Ges. Sociéte Continentale de Commerce, Societe Anonyme in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.