Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7065 Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt.-Ges. Citroéngarage in Saarbrücken 2, Trierer Str. 47. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 20./11. 1924: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A. -G., dann bis 14./12. 1927: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo“. Zweck: Verkauf von Fahrrädern, Näh- u. Sprechmaschinen, Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäftszweige gehörigen Artikeln im grossen. Kapital: Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. 1 116 263, Aussenstände u. Guth. 1 058 000. – Passiva: 1 375 000, R.-F. 15 000, Kredit. 832 728, Gewinn 1185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 10, 0, 0 %. Direktion: Felix Hanau, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Abraham, Bank-Dir. Panl Weill, Paris; Bank-Dir. Robert Amiguet, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――――――――,= Fernsner, Weber & Co. Akt-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: 7./8., 10./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Die G.-V. v. 23 /3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Karl Fitz, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Grubenholz. Kapital: Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. A (diese zunächst mit 50 % u. 1000 Akt. B zu Fr. 500, übern. von den Gründern. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Neu, Saarbrücken, Bismarckstr. 58; Hilgert, Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet. 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr- 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 7./5.1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu PFr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 3667, Debit. 783 659, Bankguth. 154 807, Waren 839 626, Gebäude Bahnhofstr. 435 105, Mobil. 29 250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 18 629, Baureserve 165 000, Kredit. 739 161, Gewinn 123 325. , Sa. Fr. 2 246 116. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 1 035 298, Abschreib. 18 629, Gewinn 123 325 (davon R.-F. 5650, Div. 42 000, Tant. für den A.-R. 7500, Vortrag 68 175) – Kredit: Gewinpvorirag, 36 452, Gewinn aus Waren 1 140 800. Sa. Fr. 1 177 252. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1926: 6 %. Direktion. Eduard Keller, Saarbrücken; Otto Beer, St. Ingbert. Aufsichtsrat. Justizrat Albert August. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Beer, St. Ingbert. Zahlstelle. Ges. C. Akt.Ges., Saarbrücken, Am Halberg 3. ― ‚‚‚„M Gegründet: 1./1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, davon 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht.