11 7068 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Papeteries de la Sarre, sociéte anonyme), Saarbrücken 3, Eschbergerweg. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Dr. Eugen de Petri, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kieselhumes. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 50 200, Debit. 2 602 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 981 350, Rückstell. 576 007, Gewinn 94 854. Sa. Fr. 2 652 211. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Waren 95 230, Debit. 2 730 337. – Passiva: A.-K 1 000 000, Kredit. 1 773 503, Rückstell. 340 289, Gewinn 111 777 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921–1925: ?, ? %. Direktion: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Wunn, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Weigand, St.-Ingbert; Dr. Otto Wunn, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Schweizer Akt.-Ges. in Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 25. Gegründet: März 1924. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweigkellerei in Boppard am Rhein. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 629 382, Mobil. 58 252, Weinlager 397 131, Kassa 1936, Debit. 452 193, Verlust 28 549. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 10 000, Kredit. 557 446. Sa. Fr. 1 567 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust von 1926 31 168, Unk. 212 070. – Kredit: Wein-K. 203 958, Hausmieten 10 729, Verlust 28 549. Sa. Fr. 243 238. Dividenden 1924–1927: 0 % Direktion: Peter Schweiß/er. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Anton Schneider, Dir. Arthur Schütze, Theodor Kuhnen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textib und Ausrüstungs-A.-G., Saarbrücken, Bahnhofstr. 74. Gegründet: Dez. 1923. Zweck: Handel mit allen Textilwaren. Kapital: Fr. 59 000 in 59 Akt. zu Fr. 1000, davon 56 St.-Akt. Lit. A u. 3 Vorz.-Akt. Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924– 1926: ? %. Bilanzauszug per 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 59 910, Waren 552 671, Debit. u. R 245 355. – Passiva: A.-K. 59.000, Div.-Kredit. 891 565, Verlust 14 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Hugo Steinthal, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Siegfried Wertheimer, Beno Süsskind, Moritz Schwarz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.