Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7069 „Viag“ Vereinigte Industrie Akt.-Ges., Saarbrücken, St.-Johann-Str. 41. Kapital: Fr. 30 000 in 300 Aktien zu je Fr. 100. Urspr. M. 400 000, umgestellt auf Fr.-Währung durch G.-V.-B. v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. M. 1000 = 3 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Bank 6465, Gebäude 62 020, Grundstück 36 000, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5000, Darlehen 53 592, zu zahl. Div. 3000, Rein- gewinn 12 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 065, Abschr. 3101, Div. 3000, R.-F. 5000, Gewinn 1793. – Kredit: Gew.-Vortrag 3520, Rohgew. Fr. 19 439. Dividende 1923/24: 10 %. Direktion: Fritz Dittmar, Saarbrücken, Triererstr. 34. Anmerkung: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Karl Zuck Industriebedarf, Akt.-Ges., Saarbrücken, K.-Luisenstr. 10. Gegründet: 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit sämtl. elektrotechn. u. techn. Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler; Bank-Dir. Kurt Müller, Saarbrücken. Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges., Salmünster. Ön LIiqu.) Lt. G.-V. v 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: L. Platt. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren off. Handelsges. Werner & Beneke in Salzwedel und des früher unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betrieb. Handelsgesch. Kapital: RM. 84 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 1 40 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20 fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 1957, Automobile 14 500, Inv. 2888, Eff. 6000. Debit. 26 706, Postscheck 629, Kassa 559, Waren 18 717, Grundst. 52 119, Verlust 4546. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 34 182, Commerz. u. Privatbk. 6977, Spar- kasse 40 464, Hyp. 15 000. Sa. RM. 128 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 004, Abschr. 1663. – Kredit: Erlös aus Waren 50 120, Verlust 25 546. Sa. RM. 75 667. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 0, ? %. Direktion: Aug. Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Kaufm. Gustav Boge. Aufsichtsrat: Vors. Ölmühlenbes. Franz Mehldau, Dir. Ernst Otto Wentz, Privatmann Friedr. Krüger, Salzwedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in Frs. 500 000 umgewandelt. 3