1 7070 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Grossaktionär: Stahlwerke in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Auszug aus Bs Bilanz ber 30. Sept. 1926 Aktiva: Anlage 1 451 617, Debit. 469 213. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 37 500, Kredit. 1 336 042, Gewinn Fr. 22 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919/20– 1925/26: ? %. Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund; „ H. Stein, St. Ingbert. Aufsicht srat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir Dr. jur. Oskar Sempell, a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Sorau (N.-L.). Lt. Bekanntm. v. 24./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bernh. Kamenz Aktiengesellschaft in Liqu., Stassfurt. Gegründet: 3./11. bzw. 6./12. 1921; eingetr. 27. 12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1925 Waren-Handels- Akt.-Ges. Leopoldshall mit Sitz in Leopoldshall. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./8. 1927 ist die Ges aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Waldemar Weitlandt in Stassfurt. Zweck: Betrieb u. Vermittlung von Handels- u. Kommissionsgeschäften in Waren jeg- licher Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RKM. 5000 (40:1) in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Waren 6785. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 569, Rückstell. 216. Sa. GM. 6785. Dividenden 1921/ 22–1925/26: 0, 200, 0, %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Zimmermann; Stellv. Dir. Ernst Klubescheidt, Dir. Friedr. Eyrich, Gross-Salze; Bankprok. Franz Timpe, Leopoldshall. Aktiengesellschaft Pommernkauf in Stettin, Gr. Lastadie 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9. 1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor M. Avellis, Stettin, Lessingstr. 9. Lt. dessen Mitteil. v. 23./12. 1926 kann für die Gläub. ohne Vorrecht eine Konkursquote nur dann verteilt werden, wenn ein gegen die Pommersche Bank geführter Prozess gewonnen wird. was nach den bisher. Erfahr. sehr zweifelhaft ist. Der gegenwärt. Kassenbestand reicht kaum zur Deckung der Massekosten u. Schulden aus. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stettin v. 9/10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Ges. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Piper & Sachtler Akt.-Ges., Stettin, Speicherstr. 31. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Kolonialwaren sowie Fortführ. des uuter der Einzelfirma Piper & Sachtler zu Stettin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 25 000 Vorz.-Akt., 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20/4. 1925 Um- stell. auf RM. 100 000 (1000; 1) in 3750 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeit. Erhöh. um RM. 100 C00 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 10/9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Mobil. 3000, Waren 73 206, Kasse 2213, Debit. 21 537, Bank- u. Postscheck 14. Sa. RM. 100 000. — Passiva: A. K. RM. 100 000. Dividenden 1923/24–1926 27: 0 %. Direktion: Kurt Sachtler. Aufsichtsrat: Vors. Charlotte Sachtler, geb. Reimer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walther Brock, Günter Baars, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.