Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7071 Pommer & Thomsen, K.-G. a. A. in Stettin. Pladrinstr. 3. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 26./6. 1925: Johann Frage & Co. K.-G. a. A. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus.hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Kap.-Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5647, Buchforder. einschl. Bankguth. 86 780, Wechsel 25 293, Waren 174 761, Inv. 1, Beteilig. 3750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 40 000, Buchschulden 141 400, Steuerrückl. 4000, Gewinnvortrag 833. Sa. RM. 296 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 846, Steuerrückl. 4000, Extra-Res. 30 000, Gewinnvortrag 833. – Kredit: Gewinnvortrag 384, Bruttogewinn 113 295. Sa. RM. 113 680. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich W. Naujoks K.-G. a. A., Stralsund, Osseureyerstrasse 49. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb des Zigarren-, Wein- u. Spirituosengrosshandels. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, 10 000 u. 100 000 übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 31./8. 1925 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Forder. 54 004, Kassa 13, Postscheck 147, Besitzwechsel 1300, Eff. 506, Waren 45 075, Grundst.- u. Geb.-K. 127 434, Inv. 52 009, Hotel- bestämde 1000, Hyp. 6000. – Passiva: Verbindlichk. 129 128, Schuldwechsel 48 813, Hyp. 101 250, St.-K. 8000, Gewinn 299. Sa. RM. 287 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 323, Sorten 10, Eff. 313, Grundst.- u. Geb.- Konto 1287, Inventar 2737, Zinsen 4100, Gewinn 299. – Kredit: Vortrag 39 047, Waren 95 032, Hotel 38 993. Sa. RM. 173 072. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Naujoks. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Brandenburg, Rittergutsbes. Fritz Kroos, Bankdir. Paul Trautmann, Stralsund: Dr. med. Bruno Spechter, Gingst a. Rg.: Kaufm. Ferdinand Setz, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Radler Akt.-Ges. in Striegau, Uferhäuser 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Bernhard Furgber in Striegau. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 . 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Aussenstände 32 281, Rohmateriallager 12 762, Halb- u. Fertigfabrikate 11 888, Kassa u. Banderolenbestand 1217, Postscheckguth. 443, Inv. 12 000, Verlustvortrag 21 624. – Passiva: A.-K. 25 000, Zollstund. u. offene Rechu. 20 068, Dar- lehn- u. Bank-K. 47 149. Sa. RM. 92 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 838, Zs. 4062. – Kredit: Betriebsgewinn 62 932, Verlust 12 969. Sa. RM. 75 901. Dividenden 1919/20–1925/26: 12, 12, 12, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Pius Ruoss, Goldberg, Fabrikbes. Max Seewald, Walden- burg Schl.; Steinbruchbes. Johannes Rohr, Striegau.