7072 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Dedag“ Export- und Import-Akt.-Ges., Stuttgart, Lange Str. 55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. Ausfuhr von Waren nach Dänemark und dem sonstigen Ausland sowie Einfuhr von Waren aus diesen Ländern nach Deutschland. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Vorz.-Akt., 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 30 000 (1000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 409, Bank, 85, Effekten 24, Debit. 19 330, Mobil. 106, Kapitalentwert. 10 964. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 918. Sa. GM. 30 918. Direktion: Ludw. Huber, Eugen Huber, Fritz Schübelin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stotz, Carl Frech, Paul Eugen Bauer, Prokurist Herm. Egler, Oberleutnant a. D. August Pallaske, Bankjustitiar Herm. Mörschner, Stuttgart. Finkbeiner A.-G. in Liqu. in Stuttgart, Werastrasse 81. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./5. 1925 hat die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Architekt Herm. Finkbeiner, Feuerbach. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 15. Mai 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 16 600, Forder. 6000, Verlust 8400. – Passiva: A.-K. 25 000. Hyp.-Aufwert. 6000 Sa. RM. 31 C00. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1700, Unk. 6700. Sa RM. 8400. – Kredit: Liquidatiosverlust RM. 8400 Dividenden 1922–1924: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lanfparter, Egon Lamparter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte in Stuttgart, Seyfferstr. 40/42. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Verwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Militärstr. 42 b. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erkärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schwäbische Akt.-Ges. für Verwertung von Industrie- unternehmungen, Stuttgart, Gymnasiumstr. 25. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger Stuttgart v. 17./11. 1925 auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herzogstr. 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Textil-, insbesondere Kurz-, Weiss-, Woll- und Manufaktur- waren u. verwandten Artikeln im In- u. Ausland. Die Aufnahme eines Fabrikationsbetriebs zur Herstollung der vorbezeichneten Waren ist gestattet. V