Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7075 Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Conrad & Kühne. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt., sowie 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden u. wurde hinfällig durch den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927, wo- nach das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 erhöht worden ist durch Ausgabe von 30 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 25 200, Gleisanschl. 650, Masch. 640, Inv. 610, Säcke 828, Warenbest. 21 872, Hyp. 4500, Eff. 1, Kassa 781, Aussenstände 15 192. – Passiva: Verpflicht. 18 275, Reinverm. 60 000. Sa. RM. 78 275. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ?, 5 %. Direktion: Otto Conrad, Gustav Klinksiek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Wilh. Otto, Annaburg; Ewald Huhn. Dommitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Anhalt Dessauische Landesbank, Commerz- u. Privatbank, Kreissparkasse, Stadtsparkasse. Dexim, Deutsche Export- und Import-Akt.Ges., Trier. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier, Güterstr. 21. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: RM. 250 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.- Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 um- gestellt. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 184 740, Mobil. 5989, Utensil. 4558, Gespann 700, Betriebsmittel 258 778, Vorräte 402 541. – Passiva: A.-K. 250 000, Genussscheine 5995, Gewinnanteilscheine 3480, R.-F. 25 179, Dispos.-F. 36 625, Delkr.-Rückl. 16 215, Bank Trier 357 225, Bank Saarbrücken 3932, Kredit. 102 704, Div. 5602, Depositen 18 780, Darlehn 24 000, Gewinnvortrag 4664, Reingewinn 2903. Sa. RM. 857 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 153 385, Zs. 43 527, Steuern 19 893, Abschreib.: Immobil. 2000, Mobil. 500, Reingewinn 7567. – Kredit: Gewinnvortrag 4664, Wein-K., Bruttogewinn 219 202, Hausertrag. K., Miete 3007. Sa. RM. 226 874. Dividenden: 1914/15–1923/24: 0 %; 1924–1927; 8, 0, 5, 2 %. Direktion: Joh. Meinen, Ferdinand Schuhler, Peter Arns. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Ehlen, Lösnich; Winzer Michel Metzdorf, Temmels; Winzer Jacob Müller, Conz; Dir. R. Faust sen., Trier; Pfarrer Schäfer, Wiesbach; Rendant Mathias Konter, Irsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. HI. Bauern-Bedarfs Akt.-Ges., Trostberg. Die G.-V. v. 7./2. 1929 soll über event. Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./12. 1924; eingetr. 20./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. Produkte der Landwirtschaft u. der Erzeugnisse für den landwirtschaftl. Bedarf, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, Unter- 443*