11 7078 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wertheim in Baden. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 14./3. 1925: Landwirtschaftl. Lagerhaus-Zentrale Wertheim A.-G. Lt. G.-V. vom 12./2. 1926 wurde die Ges, aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Andreas Heeb, Eugen Otto Pilger, Karlsruhe, Wilhelmstr. 83; Lagerhausverwalter Max Ruff, Wertheim. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände, Finanzierung landwirtschaftl. Genossenschaften, ihrer Geschäfte und von Betrieben, die landwirtschaftl. Erzeugnisse verarbeiten oder verwerten, Handel in fremden Namen mit gen. Warengattungen. Betrieb einer Weizen-Grossmühle u. eines elektr. Kraftwerkes. Die Kraftwerke Theilbach, A.-G. in Wertheim wurde durch liquidationslose Fusion mit der Ges. vereinigt. Kapital: RM. 250 000 in 10 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 36 800 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern, Vorz.-Aktien zu pari, St.-Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 175 Mill. Vorr.-Akt. also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 250 000 (500: 1) in 10 900 St.-Akt. u. 1600 Vorz-Akt. zu je RM. 20; lt. G.-V. vom 14./3. 1925 ist die Stückelung der Vorz.-Akt. abgeänd. in 32 Stück zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 15. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 2727, Postscheckguth. 2005, Bankguth. 12 146, Waren 155 785, Debit. 102 552, Wertp. 11, Mainmühle einschl. Einricht. 370 000, Rechte u. Gelände 75 000, Wohngeb. 30 000, Kraftwerk einschl. Einricht. 200 000, Stadtmühle einschl. Bezugsrecht auf unentgeltl. 18 P. S. 45 000, Waldenhausen, Wohnhaus 8000, Molkereigeb. Reicholzheim 2500, Reicholzheim mit Roggenmühle 70 000, Inv. 14 500, Verlust 114 628. – Passiva: Grundschuldbriefe 706 000, Kredit. 485 061, Anlehen 4975, Hyp. 7020, Hinterleg. 1800. Sa. RM. 1 204 857. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat a. D. Gen.-Dir. Friedrich Schön, Karlsruhe; Stellv. Dir. Karl Anniser, Tauberbischofsheim; Hauptgenossensch.-Präs. Seitz, Seikenheim; Landwirtsch. Kammer-Präs. Gebhard, Eppingen; Gutspächter Jakob Fischer, Dörlesberg; Bankdir. Ban- holzer, Karlsruhe; Landwirt Kilian Bundschuh, Hundheim; Rheder Franz Müller, Wertheim. Schuh-Centrale Akt-Ges., Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermoögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wollweber, Wiesbaden. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Winterstein i. Thür. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fränkische Weinhandels-Akt-Ges. in Liqu. in Würzburg, Semmelstr. 67. Gegründet: 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./6. 1925 mit Zusatz: vormals Weingross- handlungen B. Kürzinger & Sigmund Rothstein. Zweigniederlass. in Köln. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alois Flöhl, Würzburg. Zweck: Betrieb einer Weingrosshandl. mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verw. Art u. deren Erwerb ferner Übernahme von Agenturen u. Kommissionsgeschäften jeder Art; Fortbetrieb der früh. Weingrosshandl. B. Kürzinger und Sigmund Rothstein in Würzburg. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 2091, Waren 100 018, Debit. 80 557, Inv. 8950, Fahrzeuge 4500. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 20 528, Kredit. 65 236. do. 8792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 196 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen u. Provis. 59 842, Löhne u. Geh. 31 657, Frachten u. Postspesen 19 469, Bankspesen und Skonti 12 471, Steuern 10 700, Miete 2448. Ersatzbeschaff. 9036, Reparat. 1022, Allg. Unk. 8069, Beleucht. u. Beheizung 792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 157 113. – Kredit: Waren 157 113. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Ballin, Würzburg; Josef Simon, München: Weingrosshändler Louis Rothstein, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.