Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7079 Greidenweis & Cie., Akt.-Ges., in Liqu. in Würzburg, Eichhornstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator war Referendar Josef Lehner, Würzburg. Am 22./5. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Karl Meixner, Würzburg, Theaterstr. 4. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 29./1. 1925: mit Zusatz Holzakt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Würz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen, ferner auch Grosshandel mit Landes- produkten u. Tabakwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 390 Akt. A, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000, 55 desgl. zu M. 50 000 u. 220 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 %. Dann erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. A zu M. 1000, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 55 desgl. M. 50 000, sowie 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 860, Debit. 13 655, Postscheck 150, Kassa 136, Waren 5565, Verlust 4907. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2778, Lieferanten 11 793, Steuerschuld 5702. Sa. RM. 25 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 14 978. – Kredit: Handl.-Gewinn 12 273, Verlust 2704. Sa. RM. 14 978. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Ochsenfurt. Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., Würzburg, Kasernstr. 16. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Groll, Würzburg. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Wirk. ab 1./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart umgestellt, dass die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. mit einem Nennwert von M. 1000 bzw. M. 5000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40 umgewertet wurden. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 37, Reichsbank 176, Postscheck 6, Schuldner 19 910, Mobil. 5207, Säcke 2057, Eff. 188, Hyp. 5500, Akt. im eig. Besitz 48 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5114, Gläubiger 23 097, Gewinn-Vortrag 1981, Gewinn 891. Sa. RM. 81 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 457, Gewinn 891. Sa. RM. 15 349. – Kredit: Rückvergüt. RM. 15 349. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger. Kurt Gotthelf Betriebsstoff Akt.-Ges., Zittau, Dornspachstr. 1. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Martin Ehrke, Zittau. Zweck: Handel mit Oel und Petroleum, seinen Derivaten und allen bituminösen Pro- dukten, ferner die Verarbeit. und Verwert. aller dieser und einschläg. Produkte, der Handel mit Kraftwagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen. Kapital: M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Ehrke, Ferdinand Ginzel, Zittau, Georgstr. 8; Dir. Wilhelm Jahn, Dir. Lorenz Strobel, Dresden; Ernst Kreutzberger, Breslau. Handels-Akt.-Ges. für Industriebedarf, Zittau. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbesond. Grosshandel mit Papier, Pappen u. anderen Artikeln des Industriebedarfs.