11 ― 7084 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Koölner Bankverein Akt. Ges. in Liqu., Köln. Gegründet. 14./7., 4., 11./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Nov. 1923: Dr. Hange & Co. Akt.-Ges. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Peters, Köln, Rothehausstr. 1. Lt. Mitt. des Amtsgerichts ist die Liqu. noch nicht beendet. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter vorzugsweiser Berücksichtigung des Gründungs- u. Emissionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Bankgeschäfts Dr. Hange & Co., Köln. Kapital. M. 800 Mill. in 79 200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 9800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1923 um M. 700 Mill., davon M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Die Aktien werden von einer Gruppe zu pari übern. Bezugsangebot 1:2 zu je 20 GPf., ausserdem auf jede alte Aktie 1 Freiaktie gegen Rückgabe des Dividendenscheines für 1923. Der Rest der Aktien bleibt zur Verfüg. der Verwalt. u. wird bestmöglichst verwertet. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Arnold Freiherr von Solemacher-Antweiler, Bonn; August Mohren, Elsdorf; Fabrikant Jakob Rasquin, Essen; Paul Vowinckel, Krefeld. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Köln. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Elberfeld nach Köln verlegt. Eine Eintragung der Firma im Handelsregister Köln wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 14./11. 1927. Gründer: Stadtbank Königsberg i. Pr. u. die Geschäftsstelle Königsberg i. Pr. der Girozentrale für die Ostmark Königsberg i. Pr., die Ostbank für Handel u. Gewerbe in Königsberg i. Pr., Paul Struwe, Ludwig Barschall, Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. des Verkaufs von Waren auf Kredit, sowie die Beteil. an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken. Die Ges. wird sich in erster Linie mit der Finanzierung des Teilzahlungsverkaufs von Waren mit langer Lebensdauer, wie Möbel, Klaviere, Fahrräder, Nähmasch., Schreibmasch. usw. befassen; daneben ist die Finanzierung von motorischen Anlagen usw. in Aussicht genommen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr., Hökerstr. 21; Otto Andernach. Prokurist: Hans Braun. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Dangel, Bank-Dir. Ludwig Jen Paul Struwe, Ludwig Barschall, Rechtsanw. Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Spar- und Creditkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Hainstr. 16–18. Gegründet: 4/. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: die Diplomkaufleute Arthur Helfer u. Kurt Hampel, die Bankbeamten Walter Weiser u. Bruno Löwenheim, Leipzig, Rudolf Weyde, Gautzsch. Die Ges. firmierte früher: Gemeinnützige Darlehnskasse A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die ausschliesslich gemeinnützige Gewährung von Darlehen an Minderbemittelte. Die Ges. ist zur Erricht. von Zweigniederlass. befugt; sie kann alle Massnahmen treffen, die ihr zur Erreich. u. Förder. ihres gemein- nützigen Zwecks angemessen u. nützlich erscheinen. Insbes. kann die Ges. bankmässige Depot- u. Depositengeschäfte tätigen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Kurt Elkuss, Leon Kirschner. Aufsichtsrat: Bankier Hans Kroch, Chaim Eitingon, Samuel Hodes, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Hodes, Leipzig. Akt. Ges. für Finanzierung elektrischer „ in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Eiduidator: Georg Rupflin, Lindau-Holben. Zweck: Finanzier. des Ausbaues elektr. Unternehm., Finanzier. der Versorg. der Land- wirtschaft und Industrie mit elektr. Energie und Wasser und Beteilig. an anderen Unternehm.