Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7089 Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Rechtsanw. Konsul Hans Björn Grässe, Arzt Dr. med. Heinrich Rapp, Rittmstr. a. D. Walther Freiherr v. Hartmann, München; Günther v. Geusau, Obermenzing; Torfwerksbes. August Noppenberger, Trostberg; Johann Ganser, München; Georg Wiedemann, Harburg; Baron Hallberg, Oscar Stock München; Exc. Grube, Baden- Baden; A. H. Scheffer, Velp (Holland). Neuburger Torf-Aktien-Gesellschaft, Neuburg a. D. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts vom 17./12. 1928 ist die Firma am 27./1. 1927 als nichtig gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vollgold Aktien-Gesellschaft in Torgelow. 1925 Vefbt von RM. 375 574. Da die Schulden des Werkes noch nicht feststeher, sollen Sanierungsvorschläge erst einer weiteren a. o. G.-V. gemacht werden. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer S. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. verwandter Betriebszweige. Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 23 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 % in Torgelow. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Übernahme der Vorpommerschen Eisengiesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Fa.-Anderung in Vereinigte Hütten- werke Vollgold-Bähr A.-G. Diese Beschlüsse wurden in der G.-V. v. 2./4. 1928 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M 60 000 000 (über Kapital- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz. Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Erhöh. um bis RM. 205 000. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 28./6. 1927 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 457 500 auf RM. 4500 durch Einziehung von RM. 7500 Vorz-,Akt. zu je RM. 1 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verhältnis 100: 1; sodann Erhöhung um bis zu RM. 245 500 auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 604 042, Masch. u. Transmiss. 218 860, Geräte u. Werkzeuge 49 771, Modelle 2150, Fuhrpark 4660, Kasse 460, Rohmaterial. 60 420, fertige Waren 48 979, Aussenstände 68 539, Beteilig. 400. Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 457 500, Rückl. 45 750, Akzepte 52 873, Hyp. 10 000, Buchschulden 281 619, Abschreib. 316 314. Sa. RM. 1 164 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1924 25 918, Geschäftskosten 180 527. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Auflösung der a. o. Rückl. aus 1923 200 675, Verlust 5771. Sa. RM. 206 446. Kurs Ende 1923–1926: 14, 0.350, –, – %. – Notiert in Stettin. Die amtliche Kurs- notiz der Aktien wurde an der Stettiner Börse am 4./8. 1927 eingestellt. Dividenden 1917–1925: 4, 8, 8, 10, 50, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Richard Bieper Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. W aldecksche Kunstmühle und . Akt.-Ges. in Arolsen. (In Konkurs.) bber das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Wolrad Hartmann, Arolsen. Lt. Mitteil. des Anitsgerichts v. 15./12. 1928. ist das noch nicht beendet. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis zum Juli 1924: Aktiengesellschaft Berger & Quadt. Zweck: Herstellung und der Handel mit „... Maschinen, Maschinenteilen, Geräten, Transmissionsanlagen sowie verwandten Artikeln für landwirtschaftl. u. industrielle Betriebe. Die Ges. kann sich auch an Unternehmen vorbezeichneter Art beteiligen. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 444