1 7090 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: M. 19 100 000 in 16 000 Aktien zu M. 1000 u. 310 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 3 100 000 in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsj., ausgegeben zu 1 613 000 %. Die neuen Aktien hat der Spediteur Wilh. Becker in Arolsen übern. u. dafür sein Mühlengrundstück mit Gebäuden in Zahlung gegeben. Direktion: Karl Berger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Ernst Cording, Vohwinkel; Fabrikant Ludwig Fingerhut, Karl Schulz, Paul Gerling, Kassel. *Deutsche Burroughs Rechenmaschinen Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 65 a. Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Gründer: Deutsche Burroughs Rechen- maschinen Studienges. m. b. H. in Berlin, George E. Runyeon, Detroit, Frl. Fanny Adel- mann, Berlin; Syndikus Dr. Heinrich Gillmann, B.-Charlottenburg; Adolf Schmidt-Volker, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von vornehmlich nach Burroughs Art gebauten Rechen- u. Büromaschinen u. Zubehör. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Niemeyer. Aufsichtsrat: In Umbildung begriffen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Cicerostr. 36. Gegründet: 19./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Gründer: Otto Wende, B.-Charlottenburg; Bankier Georg Helfft, Berlin; Carl von Cleef, B.-Wilmersdorf; Heinrich Robiczek, B.-Lichter- felde; Kurt Jacobs, B.-Schlachtensee. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen, insbesondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen bestimmt sind. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19./11. 1928 fest- gestellt u. am 10./12. 1928 geändert. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: F. W. Lindner, K. A. Wüstenfeld. Aufsichtsrat: Bankier Johann Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Wolf Werner von Blumenthal, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Estag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 23./11. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer: Albert Amerikaner, Köln; Emil Krause, Berlin-Dahlem; Bernhard Feilchenfeld, Köln; Heinrich Klein, Köln-Klettenberg; Carl Schönewald, Köln-Nippes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl jeder Art, insbes. Edelstahl, Spezialstahl u. Qualitätsstahl sowie aller Artikel, die daraus hergestellt werden, die Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. vorstand: Erich Feilchenfeld, Köln; Emil Krause, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Bernhard Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegesellschaft „Ortelsburg“ Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wird im Handels-Register nicht mehr aufgeführt. Eine Kapitalsumstellung ist nicht bekanntge worden. Eetzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Industriegesellschaft „Tempelburg“ Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wird im Handels-Register nicht mehr aufgeführt. Eine Kapitalsumstellung ist nicht bekanntgeworden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.