Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7091 „Revalo“ Tonveredlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Ernst Everth, Breslau, Tauentzienplatz. Am 15./10. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bremer Emballagenfabrik und Apparatebau Akt.Ges. in Liqu. in Bremen, Buchtstr. 12. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Sander, Bremen. Dt. Mitt. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 ist die Firma am 20./11. 1925 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Emaillier-Werkstätten Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 19./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Eduard Kulenkampff, Bremen, Domsheide 3. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht durchgeführt. Gegründet. 4./2. 1923 mit Wirk. ab 25./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Fortführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Hanseatenwerke Kissling, Müller & Peersmann betrieb. Geschäftes in Vegesack, die Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Emaille- u. Porzellanschildern sowie Emaillewaren. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. div.-ber. ab 1./7. 1923. Aufsichtsrat. Emil Meyer-Brunkhorst, Geheimrat Ernst Gutzke, Hannover; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin. *Westdeutsche Schnellwaagen Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Kasernenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr. 21./12. 1928. Gründer: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditges. auf Akt., Barmen; Geschäftsführer Walther Kühler, Düsseldorf; Prokurist Josef Bengestrate, Düsseldorf; Paul Halfmann, Barmen; Ernst von Rappard, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automatischen Schnellwaagen sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Augustat. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Stevens, Bank-Dir. Walter Zimmermann, Bank- prokurist Max Hoseik, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vorm. Heinr. Horlohe in Liquid. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort, Amtsgerichtsstr. 24. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Kapital: M. 395 000 in 395 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, sodann verschieden herabgesetzt (s. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II). Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1925 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Züge, Duisburg; Stellv. Obering. Herm. Wimmer, Duisburg- Meiderich; Sanitätsrat Dr. med. Max Greifenhagen, Duisburg-Beeck. Werkzeng-Fabriken Akt-Ges., Elberfeld. (In Konkurs.) Im Juli 1924 stellte sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Am 28./8. 1924 wurde sodann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mensing, Elberfeld, Wal 11/13. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 ist das Konkursverfahren durch Beschluss des Amtsgerichts v. 27./5. 1925 mangels Masse eingestellt worden. Die Firma der Ges. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 444*