14 7094 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Schiffe grösserer Abmessungen auf das Beste eingerichtet. Hierfür dienen zwei elektr. Aufschleppanlagen für Schiffe bis 7 5 m Länge u. 1300 t Tragfähigkeit sowie ein Schwimmdock von 100 m Länge u. 50 m Breite, das eine maximale Hebekraft von etwa 2000 t aufweist u. Schiffe bis zu 3500 t Tragfähigkeit aufnehmen kann. Die Leistungen der Werft erfreuen sich sowohl im Neubau als auch ganz besonders im Reparaturgeschäft allgemeiner Hoch- schätzung. Seit 18./12. 1923 besteht zwischen der Werft, der Lübecker Maschinenbaugesellschaft, Lübeck u. der Motorenfabrik A.-G. in Köln-Deutz eine Interessengemeinschaft. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 1 515 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 u. 12 900 Akt. zu RM. 100. Urpr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Um- stellung von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 1) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 1 800 000 in 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, den Aktion. zu 100 % –£ 10 % Zs. ab 1./1. 1925 im Verh. 2:3 angeboten. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 1 450 000 durchgeführt worden. Zweeks Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. v. 20./9. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 650 000 auf RM. 1 515 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. unter Wegfall ihrer Vorzugsrechte im Verh. 5: 4; sodann wurde Erhöh. um RM. 485 000 auf RM. 2 000 000 beschlossen. Gegen diesen Beschluss wurde Anfechtungsklage erhoben, die erst im Nov. 1928 zurückgezogen wurde, so dass die Erhöh. noch nicht durchgeführt werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude, Masch., Helgen, Kran-Anlagen, Patentslips, Docks, Fabrikzubehör u. Fahrzeuge 2 376 233, Werft- u. Materialbestände 632 474, Halb- u Fertigfabrikate 1 116 258, Wertp. 19 799, Kassa u. Bankguth. 64 269, Debit. einschl. Anzahl. 833 607, Verlust 212 086. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 120 000, Anzahl. der Kunden 1 916 330, Akzepte u. Bankschulden 904 053, sonst. Gläubiger 799 343. Sa. RM. 5 254 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 777 155, Steuern 61 449, soz. Lasten 91 861, Betriebsunk. 1 178 391, Abschr. 111 566. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1 135 000, Bruttoerträgnis 873 338, Verlust 212 086. Sa. RM. 2 220 424. Kurs Ende 1925–1927: 5, 24.5, 5 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Ph. W. Gundlach, E. H. Paech. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Stellv. Bergassessor Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Gen.-Dir. Robert Brenner, Essen; Bank-Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; vom Betriebsrat: Johannes Ahrendt, Wilhelm Zimmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen. Max Wittich Erport-Akt-Ges. Hamburg. Der Sitz der Ges. war ursprüngl. in Nürnberg u. wurde dann nach Hamburg verlegt. Eine Eintragung ist aber bislang dort noch nicht erfolgt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. un Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hellmeyer, Holzminden. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht beendet. Kapital ist nicht vorhanden. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 4./9. 1923 in Hannover. Zweck: Handel mit Stahl, Eisen sowie technischen Industriebedarfsartikeln u. ver- wandten Erzeugnissen aller Art sowie Fortführ. der Fa. Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden. Kapital: M. 85 Mill. in Akt.: 2000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 1500 %, Rest zu pari. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Ernst Bentz, Holzminden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. M. Klar, Stellv. Bankdir. P. Herrmann, Dir. Friedrich Schmidt, Fabrikant Erich Rohkämper, Dr. Heinrich Abbes, Holzminden.