Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7095 „Fama'-Fahrzeug und Motoren-Gesellschaft, K.-G. a. A., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Lt. Mitteil. des Amts- gerichts v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1928 ist keine Masse vorhanden, jedoch ist von interessierter Seite ein Zwangsvergleich in Aussicht genommen. Geboten werden nur wenige Prozent, u. es erscheint fraglich, ob der Vergleich angenommen wird. Die Mittel sollen aus einem noch schwebenden Prozess, der in der ersten Hälfte des Jahres 1929 zu Ende kommt, ent- nommen werden. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von „Fama“-Kleinautos, „Leisa“-Motorradwagen, „Leisa-Motorrädern, „Albertus“-Rohölmotoren sowie der Handel mit Motoren aller Art und Zubehörteilen der Fahrzeugbranchc. Kapital: M. 6 Billionen in 6 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Arnold Thesing, Kiel; Ing. Heinrich Hintz, Kiel. Aufsichtsrat: Konsul Paul Sartori, Kiel; Paul Hager, Lübeck; Dir. Heinrich Giesecke, Mönkeburg. GeMa-Hi-Werke, Marquardt & Hillmann Akt-Ges. in Magdeburg, Inslebener Str. 18. Die G.-V. v. 20./1. 1926 sollte über Liqu. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Trotzdem die Ges. weder Kapitalumstellung noch Goldmarkbilanz bekanntgegeben hat, wird sie noch im Handelsregister weitergeführt. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Ge-Ma-Hi-Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H., Privatmann Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg; Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Dir. Willy Brandt, Hannover. Zweck: Fabrikation von Fahrzeugen u. Masch. jeder Art. Handel mit sämtlichen in diesen Geschäftszweig fallenden Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Ge-Ma-Hi- Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H. in Magdeburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 45 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Marquardt, Magdeburg, Helmstedter Str. 7; Fabrikant Hermann Hill- mann, Wolmirstadt. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Reiprich, Magdeburg. Emailledrahtwerk Akt.-Ges., München. an Konkurs.) Lt. Bek. des Amtsgerichts v. 27./12. 1928 wurde am 25./4. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27./6. 1923: Süddeutsche Maschinen Akt.-Ges. „Südmaschine“; bis 28./2. 1924: „Luwo“ Fahrzeugwerke u. Maschinen-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Arbeits- u. Kraftmaschinen aller Art u. deren Zubehör nach dem In- u. Auslande. Kapital. M. 50,6 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10.6 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Bruno Schieferdecker, München. Aufsichtsrat. Bankier Karl Guth, München; Dir. Emil Grobe, Bruck b. Erlangen; Rechtsanw. Richard Spitzweg, Fabrikbes. Eugen Austermeyer, München. NSsuU Vereinigte Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“. Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G., dann bis 2./11. 1926: Neckarsulmer Fahrzeug- werke A.-G. Durchgangslager in Berlin, Dresden, Hannover u. Düsseldorf. Zweigniederlass. in Berlin, Unter den Linden 70. Sanierung: Das Geschäftsjahr 1927 erbrachte einen Verlust von RM. 7.5 Mill. Nach Verkauf der nicht zum eigentlichen Fabrikationsbetrieb gehörenden Tochterunternehmungen u. Grundstücke an die Schapiro-Gruppe für RM. 20.4 Mill. stellt sich der Gesamtverlust auf RM. 14.8 Mill. Nach Extraabschreibungen von RM. 1.48 Mill. auf Gebäude, Maschinen usw. verbleibt bei einem Aktienkapital von RM. 12.5 Mill. u. Res. von insgesamt RM. 6.3 Mill. ein Saldo von RM. 2.8 Mill. der der Sanierung zugrunde gelegt wird. Zur Sanierung