Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7097 Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Kapital u. Zs. werden bei Fälligkeit in gesetzl. Zahlungsmitteln bezahlt. Für jede geschuldete RM. ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½760 kg Fein- gold, mind. aber der auf den Teilschuldverschreib. u. Zinssch. aufgedruckte volle RM.-Betrag zu zahlen. Der Goldpreis ist der im Reichsanzeiger jeweils zuletzt bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berl. Börse auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahl. London am 7. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für 1 kg Feingold ein Preis von nicht mehr als RM. 2800, so ver- bleibt es bei der Zahl. von einer Reichsmark für jede geschuldete RM. in gesetzl. Zahlungs- mitteln. Die Anleihe wurde im Mai 1926 freihändig zu 92.50 % verkauft. Kurs Ende 1927: In Frankf. a. M.: 94 %; in Mannheim: 95 %; in Stuttgart: 94.50 %. – Zulass. an den Börsen zu Stuttgart im März u. zu Frankf. a. M. u. Mannheim im Okt. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, a. o. Rückl. u. Abschreib., bis zu 4 % Div. auf St.-Akt.; ferner bezieht der A.-R. 10 % von demjenigen Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückstell. sowie nach Abzug einer Vordiv. von 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. verbleibt, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 112 362, Geb. 9 613 987, Masch. 2 248 541, Anl. 278 922, Geräte 220 453, Modelle 33 170, Patente u. Werkz. 2, Beteil. u. Wertp. 8 462 475, Warenvorräte 14 886 470, Debit. 18 090 803, Bank- u. Postscheckguth. 137 029, Wechsel 671 033, Kassa 121 693, Verlust 7 814 225, (Avale 1 450 750). – Passiva: A.-K. 12 500 000, Teilschuld- verschr. 4 001 178, Hyp. 2 055 183, R.-F. 1 400 600, sonst. Res., Rückstell. usw. 4 587 408, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Fürsorge 300 000, Akzepte 4 712 528, Verbindlichk. an Lieferanten, Steuern usw. 6 967 863, unerhob. Gewinnanteile 68 398, Bankschulden 7 643 190, Finanz- akzepte 19 454 821, (Avale 1 450 750). Sa. RM. 63 691 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Handl.-Unk. Steuern, soziale Lasten usw. RM. 14 128 401. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 359 178, Warengewinn 5 954 996, Verlust 7 814 225. Sa. RM. 14 128 401. Kurs Ende 1921–1927: In Berlin: 1080, 5100, 8.25, 8.125, 27.50, 111, 104 ⅝6 %. – In Frank- furt a. M.: 1045, 4300, 7.6, 8.25, 28, 110, 104 %. – In Mannheim; 1000, 4500, 8, 8.25, 28, 110, 104 %. Auch in Stuttgart seit Sept. 1924 notiert. Kurs in Stuttgart Ende 1924 –1927: 8.25, 28, 111, 105.50 %. Aktien Nr. 9601–10 000 u. Nr. 40 401–80 000 wurden im Juni 1924 in Berlin u. Mannheim u. im Sept. 1924 in Frankf. a. M. zum Handel zugelassen. —– Zulassung von RM. 4 500 000 St.-Akt., Em. v. Nov. 1926 (Nr. 80 001–125 000) im Okt. 1927 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 15 w 10, 15 5, 15, 15, 20, 40, 0 %. 1924–1927: 6, 8, 8, 0 %. 1927 Zahlung eines Bonus von 10 % (s. auch Kapitah). Direktion: Fritz Gehr, Neckarsulm; Stellv. Walter Stöcker, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Dir. Hermann Bachrach, München; Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Stadt- schultheiss Häussler, Neckarsulm; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Ing. Guido Soria, Turin; vom Betriebsrat: Jakob Geiger, Neckarsulm; Hermann Holzrichter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank Heil- bronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. *Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Aktien- gesellschaft, Neuss am Rhein. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer: 1. „Westfälische Holzschrauben- fabrik Gerdes & Co. G. m. b. H.“ in Schwelm, 2. offene Handelsges. „Dr. Fischer & Co.“ in Neuss, 3. offene Handelsges. „Falkenroth & Kleine“ in Schwelm, 4. ,Draht- u. Schrauben- fabrik Falkau, Akt.-Ges.“ in Falkau in Baden, 5. Fabrikant Eduard Gantert in Barmen. Die Gründer zu 1., 3., 4. bringen ihre gesamten der Fabrikation von Holzschrauben dienenden Fabrikeinrichtungen nebst Zubehör u. Vorräten an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten zu Eigentum in die Ges. ein. Hierfür werden der Gründerin zu 1. Aktien im Nennbetrage von RM. 1 146 000, der Gründerin zu 3. Aktien im Nennbetrage von RM. 660 000, der Gründerin zu 4. Aktien im Nennbetrage von RM. 390 000 gewährt. Die Gründerin zu 2. bringt ihr Fabrikgrundstück im Gemeindebezirk Neuss mit aufstehenden Gebäuden u. Immobiliarbestandteilen u. mit der gesamten darin befindlichen, der Fabrikation von Holz- schrauben dienenden Fabrikeinricht. nebst Zubehör u. Vorräten zu Eigentum in die Ges. ein gegen Gewähr. von Aktien im Nennbetrage von RM. 803 000, u. gegen Barzahlung von RM. 501 600. 0 Zweck: Herstell. von Holzschrauben sowie die Fabrikation sonstiger Kleineisenwaren mit Ausnahme von schwarzen Schrauben u. Muttern – Handelsschrauben —, ferner der Vertrieb der Fabrikate u. Handel in diesen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Viktor Fissené, Düsseldorf; Dr. Herbert Falkenroth, Schwelm.