Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7099 Braunschweiger Werkzeugmaschinen-Fabrik Akt.Ges. in Querum (Braunschweig). Die zum 29./3. 1924 einberufene G.-V. sollte u. a. beschliessen über Zusammenlegung der Aktien u. Kapitalserhöhung. Seit dieser Zeit wurde Über die Ges. nichts näheres bekannt. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Heinrich Eduard Brandt, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Göttsche, Itzehoe; Johannes Bonness, Richard Müller, Hamburg; Ing. Rudolf Kalk, Braunschweig. Gründungssitz war urspr. Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Holz- und Eisenbearbeitungsmasch. u. von Werkzeugen aller Art, Reparatur derselben, Schlosserei, Handel u. Vertretung in Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion: Achille Geerts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Alberts, Bank-Dir. Heinrich Bode, Braunschweig; Bank-Dir. Georg Sellin, Hamburg; Reichsfreiherr Alfred von Ebenstein, Oldenburg (Holstein); Fabrikant Willi Strube, Hermann Plagens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilen- u. Werkzeug-Fabrik Herrmann & Thienes, Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Brüderstr. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Karl Herrmann, Gustav Herrmann, Remscheid. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts vom 17./12. 1928 ist die Liquidation noch nicht beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch., insbes. von Feilen u. Raspeln. Kapital: M. 112 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Albert Herrmann, Wilhelm Herrmann, Erich Thienes, Remscheid. „Kobeso“ Akt.-Ges. Stahl- u. Metallwarenfabrik in Ronsdorf (Bez. Düsseldorf). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist gegen die Ges. lt. Goldbilanz-Verordnung das Nichtigkeitsverfahren eingeleitet. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim. Gegründet: 3./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Gebrüder Opel G. m. b. H., Rüsselsheim; Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H., Magdeburg; Fr. Engelhardt G. m. b. H., Rüsselsheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Dr. Fritz Opel, Rüsselsheim. Die Gebrüder Opel G. m. b. H. hat auf die von ihr übernommenen 59780000 RM.-Akt. ein Aufgeld von RM. 3 661 088, die Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H. hat auf die von ihr übernommenen RM. 160 000 in Aktien ein Aufgeld von RM. 480 196, die Engelhardt G. m. b. H., hat auf die von ihr Übernommenen RM. 40 000 in Aktien ein Auf- geld von RM. 30 350 geleistet. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel u. Dr. Fritz Opel erhalten die von ihnen gezeichneten Aktien zu pari. Auf das Grundkapital werden keine Bareinlagen gemacht. Die Gebrüder Opel G. m. b. H. bringt das Vermögen der Kommandit- gesellschaft Adam Opel in die A.-G. ein. Sie erhält hierfür RM. 59 780 000 in Aktien. Die Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. ein. Sie erhält hierfür RM. 160 000 in Aktien. Die Friedrich Engelhardt G. m. b. H. bringt ihr ge- samtes Vermögen in die A.-G. ein u. erhält hierfür RM. 40 000 in Aktien. Die Einlagen des Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel u. des Dr. Fritz Opel werden durch das Sacheinbringen der Gebrüder Opel G. m. b. H. gedeckt. Zugunsten,. der letztbenannten ist als Gründervorrecht ein Anspruch auf 3 % des in der Bilanz ausgewiesenen nach der Zuweisung an die gesetzliche Reserve verbleibenden Reingewinns, mindestens RM. 150 000 aus diesem Reingewinn bedungen. Es erlischt mit dem Tode des bevorrechtigten Gründers. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Adam Opel, Kommandit- gesellschaft in Rüsselsheim, betriebenen Unternehmens, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrrädern u. anderen Erzeugnissen der Fortbewegungsindustrie. Kapital: RM. 60 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern.