Dr.-Ing. Richard Wolfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7101 Laber-Kraftwerk Akt.-Ges. Dietfurt/Altmühl in Liqu. in Dietfurt. Gegründet: 19./4., 4./6., 12./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Sept. 1923: Labor-Kraftwerk-Bau-A.-G. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper. Nürnberg, Josefsplatz 3. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 18 /12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Laber zwecks Versorg. der Umgegend von Diet- furt mit elektr. Energie sowie Vorbereit. aller zur Durchführ. erforderl. Massnahmen. Kapital: M. 1550 Mill. in 280 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 20000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 360 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 auf M. 1550 Mill., davon 360 Mill. zu 50 000 %, M. 1000: 1000 an die Akt., Rest zu 100 000 % begeben. Aufsichtsrat: Benedikt Rengnath, Michael Gravius, Georg Rupflin, Johann Schels, Konrad Kress. Nordsee-Kraftwerke in Liqu., Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Mitt. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 wurde die Firma am 20./8. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sanimed Akt-Ges., Heidelberg, Hauptstr. 2. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg. 3 Zweck. Fabrikation u. Betrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Arzte, Krankenhäuser, Sanatorien, Laboratorien sowie der Gesundheits- u. Krankenpflege. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf RM. 265 000 in 2650 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 165 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 67 000, Mobil., Masch., Auto 13 550, Waren 81 567, Kasse, Bank, Postscheck, Debit. 18 685. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7685. Kredit. 71 930, Delkr. 1186. Sa. RM. 180 802. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Dr. med. Karl Huber, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Fabrikdir. Stadtrat F. A. Lanz, Ferdinand Hettinger, Heidelberg; Gen.-Dir. Franz Klaus, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Ostkraftwerk Aktiengesellschaft, Kosel (0.8.), Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau; Elektrowerk A.-G., Berlin; Gesellschaft für elektrische Unternehmungen A.-G., Berlin; Reichskreditgesellschaft A.-G., Berlin; Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin; Provinzialverband der Provinz Oberschlesien. Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (51 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (49 %). Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektrischen Stromes jeder Art sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Gesellschaft dienenden u. damit ver- knüpfenden Geschäfte. 5 Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Diyvidendée: Die Ges. darf Bauzinsen in Höhe von 6 % für den Zeitraum, den die Vor- bereitung des Unternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebs erfordert, spätestens aber bis zum 31./12. 1931 gewähren. Vorstand: Dipl.-Ing. Alfons Peuker, Dipl.-Ing. Erik Sommerfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Regierungsbaumeister a. D. Ludwig Aschoff, Neisse; Dir. Dr.-Ing. Carl Geibel, Gleiwitz; Dir. Hermann Jahncke, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin; Landeshauptmann Piontek, Ratibor; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Bayerisches Elektro Stahlwerk Akt-Ges., München Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.